Takenplatte oder Kaminplatte

Takenplatte, Wappen Arensberg

Takenplatte mit dem Wappen von Arensberg, Deutungen: (1) Allegorie von Krieg und Frieden oder (2) Darstellung der Arensberger Gießherrn mit Pfeifen, oder (3) Ulysses und Jupiter tragen Panache-Helme und den Kürass auf einem Mantel, der bis zu den Knien reicht. Ulisse links, Jupiter rechts. An der Spitze eines Abzeichens befinden sich drei Rosen. oder (4) Symbol für die Übernahme einer Hütte von den Herrn von Manderscheid (links mit Schwert) durch die Herrn von Arensberg (rechts mit Zepter). Der Manderscheider gießt mit Wasser das Feuer an und der Arendsberger zündet es wieder an. Beide sind in mittelalterlicher Ritterrüstung dargestellt. Das Museum besitzt ein weiters Exemplar der Platte in abgenutzten Zustand. VD Nr 106g VD Nr 106g

Vorderseite der Platte | Digitalisierung: Helge Klaus Rieder

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Kamin- Ofen-, Takenplatten
Inventarnummer
A III 1 – 92
Maße
Länge: 68 cm, Höhe: 66 cm
Material/Technik
Eisen / Guss

Verwandtes Objekt und Literatur
ARBED, 1979: Catalogue des taques de Cheminée de ka Collection Edouard Meth, Deuxième édition, Luxembourg (?)
Karlheinz von den Driesch, 1990: Handbuch der Ofen- Kamin- und Takenplatten im Rheinland, Pulheim

Bezug (was)
Allegorie
Takenplatte
Flachrelief (Kunst)
Ofenplatte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Arenberger Hütte
(wo)
Blankenheim
(wann)
1650-1710
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Takenplatte oder Kaminplatte

Beteiligte

  • Arenberger Hütte

Entstanden

  • 1650-1710

Ähnliche Objekte (12)