"Telephone consultation for medical emergencies" - development, implementation and evaluation of a course in identifying and handling medical emergencies via telephone for 5th year medical students

Abstract: Objectives: Advising patients seeking medical guidance while communicating with them via telephone is a highly relevant skill in clinical daily life. However, telephone consultations differ from face-to-face interactions: clinical examination is nearly impossible and visual signals cannot be observed. Thus, telephone consultations require specific skills training. This article describes the development, implementation and evaluation of a course, "Telephone Consultation for Medical Emergencies", for 5th year medical students at the University of Bern, Switzerland. Methods: Following the evidence in the literature for telephone consultations, we developed guidelines for effective communication via telephone. After self-study of preparatory material, learners engaged in telephone consultations with simulated patients (SP) at the simulation center. They received multi-dimensional feedback regarding the encounter. Results: The course was successfully implemented in 2012. Evaluations...
Abstract: Zielsetzung: Patienten und Patientinnen, die medizinischen Rat suchen, mittels eines Telefongespräches zu beraten, ist eine sehr wichtige Fähigkeit in der täglichen klinischen Routine. Allerdings unterscheidet sich die Kommunikation über das Telefon von einer persönlichen Konsultation: eine klinische Untersuchung ist nahezu unmöglich und es können keine visuellen Signale beobachtet werden. Daher ist ein gesondertes Training der telefonischen Beratung erforderlich. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Kurses für "Telefonische Notfallkommunikation" für Medizinstudierende im 5. Studienjahr an der Universität Bern, Schweiz. Methoden: Unter Berücksichtigung der Evidenz bezüglich telefonischer Beratungen in der Literatur haben wir Richtlinien für eine wirksame telefonische Kommunikation entwickelt. Nach dem Selbststudium vorbereitender Materialien, üben die Studierenden die telefonische Beratung mit Simulationspatienten (SP) im Simulationszentru...

Weitere Titel
"Telefonische Notfallkommunikation" - Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Kurses zur Erkennung und Behandlung von medizinischen Notfällen über das Telefon für Studierende des 5. Studienjahres
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch

Erschienen in
"Telephone consultation for medical emergencies" - development, implementation and evaluation of a course in identifying and handling medical emergencies via telephone for 5th year medical students ; volume:38 ; number:3 ; day:15 ; month:03 ; year:2021
GMS journal for medical education ; 38, Heft 3 (15.03.2021)

Klassifikation
Medizin, Gesundheit

Urheber
Brem, Beate Gabriele
Schnabel, Kai Philipp
Woermann, Ulrich
Hari, Roman
Pless, Anina

DOI
10.3205/zma001459
URN
urn:nbn:de:0183-zma0014592
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Brem, Beate Gabriele
  • Schnabel, Kai Philipp
  • Woermann, Ulrich
  • Hari, Roman
  • Pless, Anina

Ähnliche Objekte (12)