- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1319
- Weitere Nummer(n)
-
1319 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 400 x 509 mm
- Material/Technik
-
Aquarell über grauem Stift auf geripptem Büttenpapier, aufgezogen, altmontiert; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert, datiert und bezeichnet in der Darstellung auf dem Stein links (mit dem Pinsel): FONTEM HANC VIATORUM COMMODITA STRUXIT H ROBERT ANNO 1792 [=Diesen Brunnen errichtete Hubert Robert im Jahre 1792 zur Erquickung der Wanderer]
- Klassifikation
-
Klassizismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen
Iconclass-Notation: erwachsene Frau (+stehen)
Iconclass-Notation: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
Iconclass-Notation: Löwenkopf (Ornament)
Iconclass-Notation: Topfpflanzen
Iconclass-Notation: Grabstein, Grabplatte
Iconclass-Notation: Ruine eines Gebäudes
Iconclass-Notation: Wolken
Genre (Motivgattung)
Architektur (Motivgattung)
Brunnen (Motiv)
Frau (Motiv)
Ruine (Motiv)
Mauer (Motiv)
Rom (Motiv)
Frau (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Steinquader (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Wasser (Bildelement)
Treppe (Bildelement)
Strauch (Bildelement)
Schultertuch (Bildelement)
Bluse (Bildelement)
Sandale (Bildelement)
Wasserspeier (Bildelement)
Grabstein (Bildelement)
Wasserstrahl (Bildelement)
Fries (Bildelement)
Fragment (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Amphore (Bildelement)
Brunnen (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Krug (Bildelement)
Löwenkopf (Bildelement)
Quelle (Bildelement)
Geländer (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Ruine (Bildelement)
Schürze (Bildelement)
Damenschuh (Bildelement)
Grabplatte (Bildelement)
Pfütze (Bildelement)
Wasserbecken (Bildelement)
Brunnenbecken (Bildelement)
Rom (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Relief (Assoziation)
Alltag (Assoziation)
Sommer (Assoziation)
Ideallandschaft (Assoziation)
Maske (Assoziation)
Garten (Assoziation)
Bäuerin (Assoziation)
Durst (Assoziation)
Porphyr (Assoziation)
Staffage (Assoziation)
Übermalung (Assoziation)
Säule (Assoziation)
Sarkophag (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Muschel (Assoziation)
Sonnenschein (Assoziation)
Italien (Assoziation)
Vergänglichkeit (Assoziation)
Metope (Assoziation)
Italienreise (Assoziation)
Italienerin (Assoziation)
Moos (Assoziation)
Studienreise (Assoziation)
Landleben (Assoziation)
Studie (Assoziation)
Tempel (Assoziation)
beruhigend (Emotion)
neugierig (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
einsam (Emotion)
sehnsüchtig (Emotion)
Frische (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Leichtigkeit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1792
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1792