Gedenkstättenpädagogik als Pädagogik im historischen Raum

Abstract: Die Autor*innen führen aus, wie wichtig eine Auseinandersetzung mit der Geschichte – insbesondere der Euthanasie-Verbrechen im Nationalsozialismus – gerade auch für Menschen mit (geistigen) Behinderungen ist, und weisen die Implementierung einer „inklusiven Gedenkstättenpädagogik“ als wichtiges Ziel in der Lehrer*innenbildung aus. (DIPF/Orig.)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
In: Hoffmann, Mirjam [Hrsg.]; Hoffmann, Thomas [Hrsg.]; Pfahl, Lisa [Hrsg.]; Rasell, Michael [Hrsg.]; Richter, Hendrik [Hrsg.]; Seebo, Rouven [Hrsg.]; Sonntag, Miriam [Hrsg.]; Wagner, Josefine [Hrsg.]: Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 245-251. ISBN 978-3-7815-5993-6; 978-3-7815-2551-1

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Gedenkstätte
Geschichtsunterricht
Nationalsozialismus
Politische Bildung
Inklusive Pädagogik
Geistige Behinderung
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt
(who)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(when)
2023
Creator
Knaup, Melanie
Rupprecht, Andreas
Seibert, Nils

DOI
10.25656/01:26695
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-266954
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 11:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Knaup, Melanie
  • Rupprecht, Andreas
  • Seibert, Nils
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)