Bestand
Erkel, Gustav (1862-1914) (Bestand)
Bestandsgeschichte: Zugang:
2013, 20.08.2013, Abgabe: Stadt Aschaffenburg, Stadtarchiv (Wermbachstr. 15, 63701 Aschaffenburg),
Vollständig erschlossen. Die Erschließung erfolgte 2013 durch Dipl. Archivarin (FH) Anja Schuhn.
(Stand 2013)
Geschichte des Bestandsbildners: Seifenfabrikant Gustav Erkel ("Erkel Seifen") in Wiesbaden
1895 Übernahme der Firma des in Ruhestand getretenen
Hofseifenfabrikanten und Oberschützenmeisters bei der Wiesbadener
Schützengesellschaft Louis Heiser (* 30.3.1863 in Wiesbaden;
† 21.1.1928 in Wiesbaden) in der Metzgergasse 17 und Burgstr. 10
durch Georg Wilhelm Gustav Erkel (* 5.12.1862 in Wiesbaden;
† (1914)
1895-1907 Gustav Erkel (1862-1914) ist Inhaber der Firma "Louis Heiser",
Seifen-, Lichte- und Parfümerie-Fabrik, Wiesbaden, Metzgergasse 17
und Burgstraße 10 (1906/07 Grabenstr. 16)
1907 Übernahme der Seifenfabrik "Fa. C. W. Poths" in Wiesbaden,
Langgasse 19, von dem Stadtverordneten und Seifenfabrikanten Carl
Wilhelm Poths (*20.12.1937 in Wiesbaden; † 30.7.1913 in
Wiesbaden, siehe auch NL 4 "Familie Poths")
1907-1914 Gustav Erkel ist bis zu seinem Tod 1914 Inhaber der Seifenfabrik
"Fa. Gustav Erkel, C. W. Poths Nachf.", Langgasse 19 und ab 1909
Langgasse 17
28.12.1912 Eröffnung des Handels mit Salzsäure, Natronlauge und Aetznatron in
der Langgasse 17
1915-1922 Inhaberin der Seifenfabrik "Fa. Gustav Erkel, C. W. Poths Nachf."
Witwe Anna Erkel geb Hertz (1876-1934), Langgasse 17
1924/25-36/37 Führung der Seifenhandlung "Fa. Gustav Erkel, C. W. Poths Nachf."
in Wiesbaden, Langgasse 17, durch Inhaber Gustav Erkel (* 1896-
1936) und ab 31.12.1928 durch Mitinhaberin Elisabeth Erkel
(* 1899-1974)
1.2.1935 Übernahme der Seifenhandlung in der Langgasse 17 durch Toni Clees
geb. Dönges, Grabenstr. 2, als neue Inhaberin
Familie ERCKEL / ERKEL
Georg Wilhelm Gustav Erkel
*/~ 5./31.12.1862 in Wiesbaden
(Quelle: Ev. Kirche Wiesb., Zivilstandsregister der Geborenen, Nr. 547/1862)
(Eltern: viertes Kind von Kaufmann Heinrich Wilhelm II: ERCKEL, Kaufmann, 1857
Buchhalter und Korrespondent in Amsterdam, ev., * 27.12.1831 in Wiesbaden, †/begr.
13./16.1.1878 in Wiesbaden, Bürgeraufnahme in Wiesbaden am 11.12.1857, 1857 verlobt
und später oo Josephine Karoline Barbara Magdalene ERCKEL geb. SCHNABEL, * 14.12.1835
in Wiesbaden, †/begr. 28./30.6.1909 in Wiesbaden, ev.; beide wohnhaft in Wiesbaden;
Schwester: Karoline Erkel, * 27.4.1864 in Wiesbaden, † 5.6.1945 in Wiesbaden, ledig,
1945 wohnhaft in Wiesbaden, Dambachtal 14)
durch katholischen Geistlichen getauft; bei Heirat 1895 evangelisch
begr. 1.12.1914 in Wiesbaden [Quelle: Ev. Kirche Wiesb., Verz. der Begrabenen, Nr. 157/1914]
1895-1896 Seifenfabrikant
1895-1896 wohnhaft in Wiesbaden, Hellmundstr. 47
1899-1901 wohnhaft in Wiesbaden, Metzgergasse 17
1914 Fa. "Gustav Erkel, C. W. Poths Nachf.", Seifenfabrik, Langgasse 17;
wohnhaft Frankfurter Str. 80 a
oo 24.8.1895 in Wiesbaden (410/1895):
Anna ERKEL geb. HERTZ
* 26.11.1876 in Wiesbaden (Tv Landwirt Jacob Reinhard HERTZ, 1895 verst., und
Anna HERTZ geb. MENGES, beide evangelisch und 1876 wohnhaft in der Helenenstr. 20)
evangelisch; 1895 ohne Gewerbe
1895 wohnhaft in Wiesbaden, Hellmundstr. 47
1915 Witwe des Seifenfabrikanten G[ustav] E[rkel]
2. oo 20.10.1923 in Wiesbaden: Karl Friedrich HEIN (* 10.7.1874 in
Wächtersbach, Kr. Gelnhausen; Restaurateur)
1923 wohnhaft in Wiesbaden, Rathausstr. 5
1934 wohnhaft in Wiesbaden, Langgasse 17
† 27.1.1934 in Wiesbaden
Kinder von Gustav Erkel und Anna Erkel geb. Hertz:
a) Gustav Jakob Wilhelm Emil ERKEL
* 10.6.1896 in Wiesbaden
† 3.5.1936 in Wiesbade
ledig; Kaufmann
1936 wohnhaft in Wiesbaden, Langgasse 17
1930 wohnhaft Wiesbaden, Rathausstr. 5 III
b) Anna Caroline Elisabeth Marie ERKEL
* 27.4.1899 in Wiesbaden (669/1899)
† 8.6.1947 in Wiesbaden
oo 30.8.1947 in Wiesbaden: Karl Odenweller
* 30.11.1888 in Friedrichthal, Usingen
† 13.10.1970 in Wiesbaden
5.2.1945 von Wiesbaden, Langgasse 17, nach Dambachtal 14
1974 wohnhaft in Wiesbaden, Dambachtal 14
c) Heinrich Wilhelm Paul ERKEL
* 15.1.1901 in Wiesbaden (89/1901)
† 6.10.1949 in Wiesbaden: Therese Charlotte Martha SCHAD
Bankangestellter; ohne Religion
1934 wohnhaft in Wiesbaden, Langgasse 17
1949 wohnhaft in Wiesbaden, Dambachtal 14
Familie ERCKEL / ERKEL
Georg Wilhelm Gustav Erkel
*/~ 5./31.12.1862 in Wiesbaden
(Quelle: Ev. Kirche Wiesb., Zivilstandsregister der Geborenen, Nr. 547/1862)
(Eltern: viertes Kind von Kaufmann Heinrich Wilhelm II: ERCKEL, Kaufmann, 1857
Buchhalter und Korrespondent in Amsterdam, ev., * 27.12.1831 in Wiesbaden, †/begr.
13./16.1.1878 in Wiesbaden, Bürgeraufnahme in Wiesbaden am 11.12.1857, 1857 verlobt
und später oo Josephine Karoline Barbara Magdalene ERCKEL geb. SCHNABEL, * 14.12.1835
in Wiesbaden, †/begr. 28./30.6.1909 in Wiesbaden, ev.; beide wohnhaft in Wiesbaden;
Schwester: Karoline Erkel, * 27.4.1864 in Wiesbaden, † 5.6.1945 in Wiesbaden, ledig,
1945 wohnhaft in Wiesbaden, Dambachtal 14)
durch katholischen Geistlichen getauft; bei Heirat 1895 evangelisch
begr. 1.12.1914 in Wiesbaden [Quelle: Ev. Kirche Wiesb., Verz. der Begrabenen, Nr. 157/1914]
1895-1896 Seifenfabrikant
1895-1896 wohnhaft in Wiesbaden, Hellmundstr. 47
1899-1901 wohnhaft in Wiesbaden, Metzgergasse 17
1914 Fa. "Gustav Erkel, C. W. Poths Nachf.", Seifenfabrik, Langgasse 17;
wohnhaft Frankfurter Str. 80 a
oo 24.8.1895 in Wiesbaden (410/1895):
Anna ERKEL geb. HERTZ
* 26.11.1876 in Wiesbaden (Tv Landwirt Jacob Reinhard HERTZ, 1895 verst., und
Anna HERTZ geb. MENGES, beide evangelisch und 1876 wohnhaft in der Helenenstr. 20)
evangelisch; 1895 ohne Gewerbe
1895 wohnhaft in Wiesbaden, Hellmundstr. 47
1915 Witwe des Seifenfabrikanten G[ustav] E[rkel]
2. oo 20.10.1923 in Wiesbaden: Karl Friedrich HEIN (* 10.7.1874 in
Wächtersbach, Kr. Gelnhausen; Restaurateur)
1923 wohnhaft in Wiesbaden, Rathausstr. 5
1934 wohnhaft in Wiesbaden, Langgasse 17
† 27.1.1934 in Wiesbaden
Kinder von Gustav Erkel und Anna Erkel geb. Hertz:
a) Gustav Jakob Wilhelm Emil ERKEL
* 10.6.1896 in Wiesbaden
† 3.5.1936 in Wiesbade
ledig; Kaufmann
1936 wohnhaft in Wiesbaden, Langgasse 17
1930 wohnhaft Wiesbaden, Rathausstr. 5 III
b) Anna Caroline Elisabeth Marie ERKEL
* 27.4.1899 in Wiesbaden (669/1899)
† 8.6.1947 in Wiesbaden
oo 30.8.1947 in Wiesbaden: Karl Odenweller
* 30.11.1888 in Friedrichthal, Usingen
† 13.10.1970 in Wiesbaden
5.2.1945 von Wiesbaden, Langgasse 17, nach Dambachtal 14
1974 wohnhaft in Wiesbaden, Dambachtal 14
c) Heinrich Wilhelm Paul ERKEL
* 15.1.1901 in Wiesbaden (89/1901)
† 6.10.1949 in Wiesbaden: Therese Charlotte Martha SCHAD
Bankangestellter; ohne Religion
1934 wohnhaft in Wiesbaden, Langgasse 17
1949 wohnhaft in Wiesbaden, Dambachtal 14
Quellen: Hilfsverzeichnis zu Gewerbeanmeldungen Wiesbaden 1911-1949 (Best. WI/2 Nr. 163-181, 891-900), Bürgeraufnahmen, Personenstandsregistser des Standesamtes Wiesbaden, Hilfsverzeichnis zu den Begräbnisregistern des "Alten Friedhofs", Hilfsverzeichnis zu den Leichenhallenregistern des "Alten Friedhofs", Wiesbadener Adressbücher, Herrmann, Albert: Gräber berühmter und im öffentlichen Leben bekanntgewordener Personen auf den Wiesbadener Friedhöfen.
Findmittel: Repertorium von Anja Schuhn 2013, in: Sammelrepertorium NL 152-162.
Datenbankerschließung in FAUST/Arcinsys seit 2020
Bearbeiter: Anja Schuhn, 2013
- Bestandssignatur
-
NL 155
- Umfang
-
1 Siedebuch der Fa. Gustav Erkel 1907-1908 0,1 lfd.m
- Kontext
-
Stadtarchiv Wiesbaden (Archivtektonik) >> Gliederung >> 4 Privata >> 4.1 Nachlässe und thematische Sammlungen >> 4.1.1 Nachlässe (A-Z)
- Bestandslaufzeit
-
1907-1908
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2025, 11:13 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Wiesbaden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1907-1908