Fotografie

Bau Rheinbrücke Emmerich

Die Straßenbrücke Emmerich - Kleve überführt die Bundesstraße 200 kurz vor der deutsch-niederländischen Grenze. Es handelt sich um die längste Hängebrücke Deutschlands (803 m lang, erbaut 1962 - 1965). Der 4,50 m hohe Brückenbau ist aus Stahl. An den zwei 76,7 m hohen Stahlpylonen hängen die 6 Stahlseile der 22,5 m breiten Brücke. Blick auf den Brückenüberbau vom linken Ufer aus und auf das erste Widerlager der Vorlandbrücke

Urheber*in: Dipl.-Ing. Gerhard Freudenberg, Weisenheim am Berg verstorben / Fotograf*in: Dipl.-Ing. Gerhard Freudenberg, Weisenheim am Berg verstorben

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Identifier
HBdia02608
Quelle
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
Material/Technik
Ausrichtung: Hochformat
Farbinformation: Farbe
Bildgrößenklasse: 10 - 15
Bildbreite: 2814
Bildhöhe: 4327
Anmerkungen
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 853,23
Strecke bis [km]: 853,23

Thema
Kreuzung, Brücke, Unter- und Überführung
Brücke
Fahrzeug/Arbeitsgerät auf dem Land
Gerät zum Umschlagen von Waren
Bauweise im Verkehrswasserbau
Beton-, Stahlbetonbau
Stahlbau
Sonstige Bauweise
Hängebrücke
Arbeitskran
Pylon
Fundament
Fluss
Bezug (wo)
Wasserstraße: 3901 - Rhein, Hauptstrecke
Emmerich
Bezug (wann)
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Bauphase

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dipl.-Ing. Gerhard Freudenberg, Weisenheim am Berg verstorben
(wann)
1964

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 09:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Dipl.-Ing. Gerhard Freudenberg, Weisenheim am Berg verstorben

Entstanden

  • 1964

Ähnliche Objekte (12)