Brief | Korrespondenz <Brief>

Johann Christian Poggendorff, Brief

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift von Johann Christian Poggendorff (29.12.1796, Hamburg – 24.01.1877, Berlin), deutscher Physiker, Berlin 26.09.1853. Poggendorff absolvierte zunächst eine Apothekerlehre und arbeitete danach für zwei Jahre als Apothekergehilfe in Itzehoe. 1820 begann er in Berlin ein Studium der Naturwissenschaften, welches er ohne Promotion abschloss. 1823 trat er eine Stelle als meteorologischer Beobachter an der Preußischen Akademie der Wissenschaften an, die ihm einen bescheidenen Lebensunterhalt gewährte. Daneben beschäftigte er sich als Privatgelehrter mit seinem besonderen Interessengebiet, der Physik. Er experimentierte, konstruierte Messinstrumente, entwickelte neue Messmethoden und publizierte seine Ergebnisse. 1830 zum königlichen Professor ernannt, wurde er 1834 außerordentlicher Professor an der Berliner Universität. Mehr als fünfzig Jahre lang gab Poggendorff die „Annalen der Physik und Chemie“ heraus, die er zu einer der angesehensten deutschen Fachzeitschriften machte. In seinem Biographisch-literarischen Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften stellte er das Leben und Werk von mehr als 8.000 Naturwissenschaftlern aus dem In- und Ausland vor.

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Inventarnummer
HU 99/382 QA
Maße
Blatt, gefaltet (HxB): 22 x 13,8 cm
Blatt, auseinandergefaltet (HxB): 21,9 x 27,5 cm
Material/Technik
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift.

Bezug (was)
Physiker
Korrespondenz <Brief>
Adressbuch

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
26.09.1853

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Eigentumsrechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 10:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brief

Beteiligte

Entstanden

  • 26.09.1853

Ähnliche Objekte (12)