Druckgrafik

Wollaston, William Hyde

Halbfigur sitzend auf einem gestreiften Sessel mit halbhoher Rückenlehne nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, mit Halbglatze, Plastron und doppelreihig geknöpftem, dunklem Gehrock, in der linken Hand ein Blatt Papier haltend. Im Hintergrund ein zur Seite geraffter Vorhang. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes der Name und die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand neu aufgenommen (Zuwachs 1922)".

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 04047/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 4263 (Altsignatur)
37510 (Bildstellen-Nummer)
Maße
138 x 110 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
202 x 152 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Stahlstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Dalton, John u. Wollaston, W.H., Die Grundlagen der Atomtheorie. - 1803-1808

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Arzt (Beruf)
Chemie
Minerale
Physik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Dereham (Geburtsort)
London (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1810 - 1840
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1810 - 1840

Ähnliche Objekte (12)