Bericht
Europas Energiekrise und der östliche Mittelmeerraum: Über Zielkonflikte zwischen Versorgungssicherheit, Klimaschutz und regionaler Stabilität
Angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine und der gefährdeten Energieversorgung Europas gewinnt der östliche Mittelmeerraum wieder an politischer Aufmerksamkeit. Im Fokus stehen dabei einerseits bisher unerschlossene Erdgasvorkommen und andererseits Perspektiven für eine zukünftige Versorgung mit grünem Strom und Wasserstoff. Doch die Konflikte Griechenlands und der Republik Zypern mit der Türkei bedrohen die Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Die EU steht vor einer dreifachen Herausforderung: Sie muss das kurzfristige Problem der Energiesicherheit mit der langfristigen Aufgabe der Energiewende zusammendenken, ihren beiden Mitgliedstaaten Griechenland und Zypern zur Seite stehen und gleichzeitig prüfen, inwieweit eine Einbindung der Türkei in laufende und künftige Projekte der regionalen Energiekooperation gelingen bzw. deeskalierend wirken kann.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: SWP-Aktuell ; No. 10/2023
- Klassifikation
-
Politik
- Thema
-
Türkei
Griechenland
Republik Zypern
Israel
Libanon
Ägypten
Türkische Republik Nordzypern
Zypernkonflikt
Erdgasimport
erneuerbare Energie
Wasserstoff
Flüssiggas
LNG
Dekarbonisierung
ausschließliche Wirtschaftszone
AWZ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rau, Moritz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2023
- DOI
-
doi:10.18449/2023A10
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Rau, Moritz
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Entstanden
- 2023