Review Essay: Klassische Studien als Ausgangspunkt. Eine fundierte und leicht verständliche Einführung in ausgewählte qualitative Forschungszugänge

Abstract: Patrick HEISER führt anhand von vier klassischen Studien in häufig angewandte qualitative Forschungszugänge, Erhebungsmethoden und Auswertungsansätze ein. Gewählt hat der Autor "Die Arbeitslosen von Marienthal" (JAHODA, LAZARSFELD & ZEISEL 1975 [1933]) zur Illustration der Ethnografie und der teilnehmenden Beobachtung, die Studie zu arbeitslosen Lehrerinnen und Lehrern (ULICH, HAUSSER, MAYRING, STREHMEL & KANDLER 1985) zur Diskussion des Expert*inneninterviews und der Inhaltsanalyse, die Untersuchung zu Gemeindezusammenlegungen und kommunalen Machtstrukturen (SCHÜTZE 1976) für das narrative Interview und die Narrationsanalyse sowie "Awareness of Dying" (GLASER & STRAUSS 1965) für die Diskussion der Grounded-Theory-Methodologie. Jede der vorgestellten Studien wird mit Bezug auf zwei unterschiedliche Gütekriterien qualitativer Forschung beurteilt. Patrick HEISERs Text ist ein verständlich geschriebenes Einführungswerk, das Studierenden der Soziologie und angrenzender Gebiete einen fu.... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3295

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Review Essay: Klassische Studien als Ausgangspunkt. Eine fundierte und leicht verständliche Einführung in ausgewählte qualitative Forschungszugänge ; volume:20 ; number:2 ; day:25 ; month:05 ; year:2019
Forum qualitative Sozialforschung ; 20, Heft 2 (25.05.2019)

Creator
Johner-Kobi, Sylvie

DOI
10.17169/fqs-20.2.3295
URN
urn:nbn:de:101:1-2022011410005149886099
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:28 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Johner-Kobi, Sylvie

Other Objects (12)