Zeichnung

Der Schädel von Wilhelm Heinse [aus einem Konvolut anatomischer Zeichnungen des Christian Koeck]

Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen schätzte Samuel Thomas Soemmerring Wilhelm Heinse, den umstrittenen Verfasser des Ardinghello, sehr und bekundete dies auch öffentlich. Gemeinsam hatten Soemmerring und Heinse aus den Ergebnissen der Naturwissenschaften und der Kunst schöpfend "Die schöne Mainzerin", das Ideal eines weiblichen Skeletts, erarbeitet. Testamentarisch vermachte Heinse dem Freund seinen Schädel, der ihn 1805 exhumieren ließ. Als der Schädel eines ihm in seinem Denken so vertrauten Menschen bildete er zweifelsohne ein besonderes Forschungsobjekt für den Neuroanatom Soemmerring. Der Naturforscher verwahrte den Schädel "mit goldenem charnier versehen, in einem sauberen glaskästchen nicht unter den andern köpfen seiner Sammlung, sondern gleich einer reliquie in seiner bibliothek [...]" und ließ ihn von dem von ihm besonders geschätzten Christian Koeck zeichnen. NSt
Provenienz: Aus dem Nachlass von Samuel Thomas Soemmerring (1755-1830).

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-15689-002-001
Maße
Blatt: 278 x 411 mm
Material/Technik
Bleistift auf Velinpapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. u. li.: "Christ. Koeck. ad nat. del." (Bleistift). Verso bez. u. mittig: "Schaedel / Cranium / von / Wilhelm Heinse / dem Verfasser des Ardinghello" (Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur
Stempel: Lugt 5798
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 89, S. 252 (Beitrag: Neela Struck)

Bezug (was)
Anatomie
Anatomische Darstellung (Illustration)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)