Bericht
Entlastungspakete und Energiepreisbremse stabilisieren Konsum in Deutschland: Ergebnisse aus der IMK-Energiepreisbefragung
Die Auswertung der dritten Welle der IMK-Energiepreisbefragung zeigt: Trotz weiter gestiegener Preise für Haushaltsenergie und gestiegener Inflationsraten zwischen August und Dezember 2022 ist die wahrgenommene Belastung der Menschen in Deutschland durch die hohen Energiepreise zurückgegangen. Gleichzeitig äußerte ein geringerer Anteil der Befragten, sich beim Konsum einschränken zu wollen, auch wenn die Pläne zu Ausgabenkürzungen weiterhin weitverbreitet sind. Zudem schätzten die Haushalte ihre individuellen Entlastungen aus den ersten beiden Entlastungspaketen im Dezember deutlich höher ein als noch im August - obwohl beide Pakete bereits im August vollständig bekannt waren. Auch die Entlastungen aus Strom- und Gaspreisbremse werden von den Befragten als individuell sehr relevant eingeschätzt. So lässt sich aus den Befragungsdaten schließen, dass die Entlastungspakete und Preisbremsen der Bundesregierung derzeit einen spürbaren Beitrag zur Stabilisierung des Privatkonsums in Deutschland leisten.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: IMK Policy Brief ; No. 145
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Entlastungspakete
Energiepreise
Rezession
Konjunktur
Gaspreis
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Behringer, Jan
Dullien, Sebastian
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
- (where)
-
Düsseldorf
- (when)
-
2023
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Behringer, Jan
- Dullien, Sebastian
- Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
Time of origin
- 2023