Buchbeitrag

Wachstumszwänge: Ressourcenverbrauch und Akkumulation als Wettbewerbsverzerrungen

Gibt es „Wachstumszwänge“? Wir definieren den Begriff relativ eng, strukturieren die diskutierten Mechanismen in sechs Gruppen und analysieren sie. Technischer Fortschritt erweist sich mit seiner Kostendynamik und „technologischer Arbeitslosigkeit“ als Hauptursache für das „grow or die“ des Kapitalismus sowie für staatliche Wachstumspolitik. „Bestehen im Wettbewerb“ bedeutet heute im Wesentlichen, teure menschliche Arbeit durch preiswerten Ressourcenverbrauch zu ersetzen. Akkumulation (Reichtum und große Unternehmen) als unwiderstehlicher Anreiz führt „fast zwangsläufig“ zu vergleichbaren gesellschaftlichen Defekten. Damit begründen wir zwei Politikmaßnahmen, nämlich die direkte gesellschaftliche Deckelung von Ressourcenverbrauch und von Vermögen. Diese Maßnahmen sind voll kompatibel mit den normativen Grundlagen und praktischen Erfordernissen von Marktwirtschaft.

Sprache
Deutsch

Klassifikation
Wirtschaft
Sustainable Development
Economic Growth and Aggregate Productivity: General
Environment and Growth
Capitalist Systems: General
Thema
Wachstumszwang
technischer Fortschritt
Wettbewerb
Nullwachstum
Postwachstumsökonomie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Richters, Oliver
Siemoneit, Andreas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Oekom
(wo)
München
(wann)
2017

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Richters, Oliver
  • Siemoneit, Andreas
  • Oekom

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)