- Reference number
-
Urk. 18, 300
- Former reference number
-
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1351 Nov. 1
- Formal description
-
Ausf. Perg. - Sg. fehlt
- Notes
-
... Si dominus Iohannes de Lumizfelt miles antedictus aut sui heredes antedicta bona in annis sibi indultis et concessis reemerent extunc .. prior et magister pytancie nostre tantam summam pecunie vt pretangitur accipient et de consensu domini Henrici in vsum reddituum annuorum in omnem modum ut premittitur conuertandam, et quidquid cum dicta pecunia comparauerint domino Henrico et post mortem ipsius Gerdrudis cui media pars deseruiet pytanciis perpetue cedere debebit absque nostri abbatis et nostrorum successorum qualibet contradictione. Si vero non reemerent extunc dominus Henricus vel post mortem eiusdem magister pytancie nostre quinque libras denariorum Hassiensium addere debebunt et nobis abbati uel successori nostro qui pro tempore fuerit ministrandas in subsidium triginta et vnius libre denariorum pro censu pecuniali et pro bonis sepedictis insimul expositorum vt tunc vnaquaque emptio per talem additionem debitum et possibilem sorciatur effectum. Ceterum dictus dominus Henricus xxxii solidos annue pensionis post mortem ipsius nostre pytancie assignauit perpetue tollendos ita sane quod .. magister pytancie in quolibet anniversario ipsius domini Henrici quilibet sacerdoti vnum solidum denariorum dare debebit.
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Anno domini 1351 in die Omnium sanctorum
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Abt Heinrich, Prior und Konvent des Stifts Cappel Prämonstratenserordens bekunden, daß sie von Heinrich, Pleban in Grenzebach (Grinzinbach), 'familiaris' des Stifts, 55 lb. Hessischer d. empfangen und [davon] Güter in Herzhausen (Herthusen), die Hermann Starke bebaut, von [Ritter] Johann von Leimsfeld (Lumizfelt) und seinen Erben zu ewigem Besitz erworben und bezahlt haben. Deshalb werden Heinrich aus den Erträgen der genannten Güter jährliche Einkünfte ohne jede Hinderung auf Lebenszeit zugewiesen. Nach dem Tod des Plebans fällt die eine Hälfte der Einkünfte seiner Dienerin (famula) Gertrud lebenslang, die andere der Pietanz der Chorherren und Chorfrauen (pytancie dominorum et dominarum) zur Feier von Heinrichs Jahrgedächtnis zu, dergestalt, daß der Konvent und die Pietanz der Chorfrauen jährlich 2 Viertel Korn und Hafer Hessischen Maßes erhalten, den übrigen Teil aber nach Gertruds Ableben die Pietanz der Männer zum Jahrgedächrnis und zu Heinrichs und seiner Vorfahren Seelenheil aufhebt. Falls der genannte Ritter Johann von Leimsfeld oder seine Erben die Güter zurückkaufen wollen, sollen der Prior und der Pietanzmeister eine solche Summe Geldes wie vorbeschrieben empfangen und mit Zustimmung Heinrichs für die jährlichen Einkünfte verwenden. Was sie mit dem besagten Geld erworben haben soll Heinrich und nach dem Tode Gertruds den Pietanzen ohne Widerspruch des Abts zustehen. Falls sie die Güter nicht zurückkaufen soll Heinrich oder nach dessen Tod der Pietanzmeister 5 lb. Hessischer d. hinzufügen und dem Abt oder seinem jeweiligen Nachfolger zahlen. Des weiteren wies Heinrich für die Zeit nach seinem Tode der Pietanz 32 s. jährlichen Zinses zu, do daß der Pietanzmeister bei seinem Jahrgedächtnis jedem Priester 1 s.d. zu geben hat.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: ---
Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---
Vermerke (Urkunde): Siegler: der Ausst. (Abt Heinrich)
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: --
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---
Vermerke (Urkunde): Literatur: List. Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.169
- Context
-
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1350-1359
- Holding
-
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]
- Date of creation
-
1351 November 1
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1351 November 1