Artikel

Schreiben nach Engelbart

Douglas Engelbart hat 1968 mit seinem On-Line System das erste Mal gezeigt, wie ein Computer als interaktives Schreibwerkzeug genutzt werden kann. Der Beitrag zeichnet diese Urszene der Textverarbeitung nach, beschreibt die wesentlichen Entwicklungslinien, die das digitale Schreiben seitdem genommen hat, und erläutert die zentralen Konzepte, die es zunehmend prägen: Hybridität, Multimedialität und Sozialität. Der folgende Artikel ist ein bearbeiteter Auszug aus Henning Lobins “Engelbarts Traum. Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt” Frankfurt am Main / New York: Campus, 2014.

Schreiben nach Engelbart

Urheber*in: Lobin, Henning

Urheberrechtsschutz

Sprache
Deutsch

Thema
Textverarbeitung
Multimodalität
Digitalisierung
Medien
Kulturwandel
Sprache

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lobin, Henning
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Basel : Universität Basel
(wann)
2018-07-23

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-76464
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Lobin, Henning
  • Basel : Universität Basel

Entstanden

  • 2018-07-23

Ähnliche Objekte (12)