Bericht
Die Auswirkungen des Gründungsgeschehens auf das regionale Wirtschaftswachstum
Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss des Gründungsgeschehens auf die wirtschaftliche Entwicklung. Hierfür wurden die 402 deutschen Kreise und kreisfreien Städte betrachtet. Dabei zeigt sich, dass Kreise mit hohen Gründungsraten nicht automatisch ein höheres Wachstum generieren. Zwar wirken sich Markteintritte junger Unternehmen grundsätzlich positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung aus. Dieser Effekt wird bei höheren Startup-Raten aber immer geringer und kann sich schließlich sogar ins Negative umkehren. Vor diesem Hintergrund ist eine spezielle Gründungsförderung nicht per se falsch. Sie wird aber häufig wenig wirksam sein, da sie auch dann gewährt wird, wenn von weiteren Gründungen kaum noch positive Wachstumsimpulse ausgehen. Im Zweifelsfall sollte daher der Schaffung wirtschaftsfreundlicher Rahmenbedingungen der Vorrang vor speziellen Gründungsförderungsprogrammen gegeben werden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IfM-Materialien ; No. 270
- Klassifikation
-
Wirtschaft
New Firms; Startups
Regional Economic Activity: Growth, Development, Environmental Issues, and Changes
- Thema
-
Gründungsgeschehen
Wachstum
Wettbewerb
Kreisdaten
entrepreneurial activity
growth
competition
district data
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dienes, Christian
Schneck, Stefan
Wolter, Hans-Jürgen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2018
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Dienes, Christian
- Schneck, Stefan
- Wolter, Hans-Jürgen
- Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Entstanden
- 2018