Konferenzbeitrag

Zur heutigen Bedeutung der Sprechmaschine Wolfgang von Kempelens

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Kempelen'schen Sprechmaschine erfolgt zumeist aus wissenschaftshistorischen Motiven heraus. Der vorliegende Aufsatz widmet sich der Frage, welche Bedeutung der Sprechmaschine heutzutage zukommt. Neben möglichen Erklärungen, weswegen die Sprechmaschine auf Wissenschaftler wie Nicht-Wissenschaftler faszinierend wirkt, beschreiben wir den Einsatz von Nachbauten als Instrument zur Demonstration und auch zur Erforschung der Erzeugung von Sprachschall.

Zur heutigen Bedeutung der Sprechmaschine Wolfgang von Kempelens

Urheber*in: Trouvain, Jürgen; Brackhane, Fabian

Urheberrechtsschutz

Sprache
Deutsch

Thema
historische Phonetik
Kempelen, Wolfgang von
automatische Sprachproduktion

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Trouvain, Jürgen
Brackhane, Fabian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Dresden : TUDpress
(wann)
2015-01-21

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-34052
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Trouvain, Jürgen
  • Brackhane, Fabian
  • Dresden : TUDpress

Entstanden

  • 2015-01-21

Ähnliche Objekte (12)