- Location
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventory number
-
67091
- Other number(s)
-
67091 D (Objektnummer)
- Measurements
-
Blatt: 467 x 352 mm
Darstellung: 343 x 245 mm
- Material/Technique
-
Lithografie in Schwarz auf Velinpapier; Wasserzeichen: nicht vorhanden
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten rechts im Stein: Monogramm des Künstlers Unten links Signaturstempel in Rot: Monogramm des Künstlers
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links (mit Bleistift): T-Lautrec Nummeriert und bezeichnet unten (mit Bleistift): (No 93/100) // Toulouse Lautrec: Le bon graveur (Adolphe Albert) HD 273 II Nummeriert unten rechts (mit Bleistift): [unleserlich]/699 [eingekreist] Unten links Stempel mit Auflagennummer (in Schwarz): 93 Unten mittig Prägestempel GOUPIL & Cie / EDITEURS / * À PARIS * [eingekreist] (Lugt-Nr. 1090) Verso unten links Stempel der Sammlung Goedeckemeyer, Karben / Frankfurt am Main (ohne Lugt-Nr.) Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Subject (what)
-
Iconclass-Notation: Gesellschaft, Zivilisation, Kultur
Iconclass-Notation: Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume - AA - Profanarchitektur. Innenräume
Iconclass-Notation: Adolphe Albert - Portärt einer historischen Person
Porträt (Motivgattung)
Genre (Motivgattung)
Interieur (Motivgattung)
- Subject (who)
-
Albert, Adolphe
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Paris
- (when)
-
1898
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Erworben 1975 als Schenkung von Hedwig und Helmut Goedeckemeyer, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
- Last update
-
13.12.2024, 8:59 AM CET
Data provider
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Time of origin
- 1898