Arbeitspapier
Die Ursachen der Freigabe des Schweizer Franken Wechselkurses
In diesem Beitrag wird ein Währungskrisenmodell der zweiten Generation vorgestellt. Ein wesentliches Charakteristikum besteht darin, dass multiple Gleichgewichte auftreten können. Verändern sich die Erwartungen der rationalen Agenten, können plötzliche und starke Wechselkurssprünge auftreten. Das Modell wird eingesetzt, um die Kosten-Nutzen-Überlegungen der Schweizer Zentralbank im Rahmen der Freigabe des Schweizer Franken im Januar 2015 zu erklären.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Discussion Paper ; No. 369
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Währungskrise
Aufwertung
Multiple Gleichgewichte
Zentralbankintervention
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stadtmann, Georg
Zimmermann, Lilli
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
European University Viadrina, Department of Business Administration and Economics
- (wo)
-
Frankfurt (Oder)
- (wann)
-
2015
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Stadtmann, Georg
- Zimmermann, Lilli
- European University Viadrina, Department of Business Administration and Economics
Entstanden
- 2015