- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
KBuno AB 3.37
- Weitere Nummer(n)
-
2889 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 234 mm (Platte)
Breite: 344 mm
Höhe: 251 mm (Blatt)
Breite: 363 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Holdenstedt. Adelicher Sitz.; Diß Adeliche Haus [...] der Wense kennet.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Steinacker 1906, S. S. 69
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Schloss
Schwan
Vedute
Topographie
Gutshof
ICONCLASS: kleiner Kanal, Wassergraben
ICONCLASS: Burg, Schloss
ICONCLASS: Park
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (SCHLOSS HOLDENSTEDT)
- Bezug (wo)
-
Holdenstedt
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1640-1671
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Wense, Georg Hilmer von der (Widmungsempfänger)
Buno, Conrad (1613-1671) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Buno, Conrad (Stecher)
- Buno, Conrad (Inventor)
- Wense, Georg Hilmer von der (Widmungsempfänger)
- Buno, Conrad (1613-1671) (Dedikator)
Entstanden
- 1640-1671