Akten
Sonderforschungsbereiche. SFB-Initiativen
Enthaelt: u.a.:
- Material zu SFB 585;
- [SFB 585] Projekt von PD Dr. Michael Rehli: "Herstellung und Charakterisierung von transgenen Mäusen die Toll-like Rezeptoren der Maus unter der Kontrolle humaner genregulatorischer Sequenzen exprimieren";
- [SFB 585] Projekt von Dr. Frauke Bataille: "Rolle von MTAP im humanen Kolonepithel und bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen";
- [SFB 585] Projekt von Dr. Jürgen Bock: "Die Rolle des Ceramidmetabolismus und von "lipid rafts" bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen";
- [SFB 585] Projekt von Prof. Dr. Anja Bosserhoff: "Rolle des E-cadherin/wnt/ß-catenin Signalweges und des transkriptionellen Ko-Aktivators FHL2 in intestinalen Epithel unter physiologischen Bedingungen und bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen";
- [SFB 585] Projekt von W. Dietmaier und A. Hartmann: "Charakterisierung der genetischen Instabilität in der normalen Darmschleimhaut bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung";
- [SFB 585] Projekt von Dr. Matthias Edinger: "Immunregulation durch adoptiven Transfer CD4⁺CD25⁺ regulatorischer T-Zellen im xenogenen GVHD-Modell";
- [SFB 585] Projekt von Dr. Stefan Farkas und Dr. Matthias Hornung: "Zelluläre Therapie bei Kolitis - Immunregulation durch NKT Zellen";
- [SFB 585] Projekt von PD Dr. Stefan Frank: "Die Rolle des Suppressor of cytokine signaling (SOCS) -3 für die inflammatorische Antwort oraler Keratinozyten im Rahmen von Wundheilungsprozessen";
- [SFB 585] Projekt von PD Dr. Caspar Franzen: "Beeinflussung der Apoptose humaner intestinaler Epithelzellen durch Mikrosporidien";
- [SFB 585] Projekt von PD Dr. Marina Kreutz: "Rolle des Vitamin D3 Metabolismus bei chronisch entzündlichen Darmerkranungen";
- [SFB 585] Projekt von Prof. Dr. Karl Kunzelmann: "Rolle von Protease - aktivierten Rezeptoren Typ 2 (PAR2) während entzündlicher Erkrankungen von Darm und Luftwegen";
- [SFB 585] Projekt von Dr. Florian Obermeier: "Physiologische und pathophysiologische Bedeutung einer Aktivierung des adaptiven intestinalen Immunsystems durch bakterielle DNA: Untersuchungen anhand von Modellen einer experimentellen Kolitis;
- [SFB 585] Projekt von Prof. Dr. Josef Pfeilschifter: "Molekulare Mechanismen der Wirkung von Stickoxid auf die Genexpression";
- [SFB 585] Projekt von Dr. Ulrike Strauch: "Untersuchungen zur Rolle dendritischer Zellen bei der Induktion und Perpetuierung chronischer intestinaler Entzündungen";
- Material zu SFB 772: "Schädigungsmechanismen bei allogener Transplantation, diagnostische und therapeutische Ansätze";
- Material zu SFB 1845: "Regulation von Immunfunktionen im Verdauungstrakt".
- Archivaliensignatur
-
Rep. 158 Lehrstuhl Prof. Dr. Hofstädter, Ferdinand, Nr. 147
- Kontext
-
Rep. 158 Lehrstuhl Prof. Dr. Hofstädter, Ferdinand >> 02 Fakultät für Medizin >> 02.04 Forschung und Lehre
- Bestand
-
Rep. 158 Lehrstuhl Prof. Dr. Hofstädter, Ferdinand
- Laufzeit
-
2001-2006
- Weitere Objektseiten
- Zugangsbeschränkungen
-
Für die Nutzung gesperrt bis 31.12.2036.
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 12:59 MESZ
Datenpartner
Universitätsarchiv der Universität Regensburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 2001-2006