Münze

Röm. Republik: L. Marcius Censorinus

Vorderseite: Kopf des Apollo mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: L CENSOR - Marsyas steht mit erhobenem r. Arm nach l. und trägt über der l. Schulter einen Weinschlauch. Hinter ihm eine Säule mit Statue der Victoria.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die vorliegende Prägung bezeugt die Vielschichtigkeit von Familienwerbung auf republikanischen Münzen. Der Apollo der Vorderseite nimmt auf die Stiftung der Ludi Apollinares 212 v. Chr. Bezug. Den rückseitig präsentierten, weinseligen Marsyas kann man auf verschiedene Weise deuten: Bezogen auf den Münzmeister als lautmalerische Anspielung auf den Familiennamen Marcius; alternativ als Hinweis auf eine reklamierte mythische Abstammung - vor allem aber als als Hinweis auf die bekannte Statue auf dem Forum Romanum. Diese galt als Freiheitssymbol und etablierte sich sich in der Münzprägung der Kolonien als Zeichen des italischen Rechts. Die zweite gezeigte Statue, eine Figur auf einer Säule, wird gemeinhin als Victoria gedeutet. Der ebenfalls diskutierte Bezug auf die Columna Maenia [dazu etwa M. Sehlmeyer, Stadtrömische Ehrenstatuen aus republikanischer Zeit (1999) 56 f.] ist wenig wahrscheinlich, da auf einigen Abschlägen eine Andeutung von Flügeln durchaus zu erkennen ist (z. B. Objektnummer 18217392). Wahrscheinlich handelt es sich um ein Monument, das von der Familie der Marcii selbst aufgestellt worden war, möglicherweise in Zusammenhang mit einem Seesieg eines mittelrepublikanischen Feldherren der Familie [Crawford (1974) 361]. Denn schon die etwas älteren Bronzeprägungen des C. Marcius Censorinus, die Asses Crawford Nr. 346/3-4 aus dem Jahr 88 v. Chr., hatten in jeweils unterschiedlichem Zusammenhang eine Victoriastatue auf einer tordierten Säule gezeigt.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventarnummer
18217392
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3.73 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RRC Nr. 363,1 d (82 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RRC [363,1d]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Klassifikation
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Fabelwesen
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte

Periode/Stil
Hellenismus
Ereignis
Herstellung
(wer)
Lucius Marcius Censorinus (Münzmeister (MM Ant))
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
82 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Gansauge

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Lucius Marcius Censorinus (Münzmeister (MM Ant))

Entstanden

  • 82 v. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)