Journal article | Zeitschriftenartikel

Searching for an appropriate research strategy on transnational migration: the logic of multi-sited research and the advantage of the cultural interferences approach

Ich plädiere in diesem Beitrag für die Aufnahme einer kultursoziologischen Perspektive in die Methodologie der transnationalen Migration. "Kultur" wird dabei in Anlehnung an Andreas RECKWITZ, Ulf HANNERZ und Homi BHABHA als diskursive, sinngebende Dynamik verstanden, die soziale Praktiken anleitet. Dieser Zugang erlaubt es, transnationale Formationen wie grenzüberschreitende Netzwerke, Familien, Organisationen und Diasporen als Entitäten zu definieren, die kontinuierlich mit Interferenz von kulturellen Ordnungen konfrontiert sind. Darüber hinaus wird eine methodologische Strategie entwickelt, die die Analyse des Umgangs der transnationalen Akteure mit Pluralität von Wissensordnungen ermöglichen soll. Als erstes soll die Datenerhebung durch die multi-lokale Ethnografie bereichert werden. Dieser Schritt unterstützt die Überwindung des sogenannten "methodologischen Nationalismus" innerhalb der Migrationsforschung. Als zweites soll die Datenauswertung auf der Grundlage der wissenssoziologischen Hermeneutik durchgeführt werden. Diese Auswertungsstrategie ermöglicht es, überlappende Sinnmuster und Wissensordnungen, mit denen transnationale Migrant/innen-Kollektive konfrontiert sind, aus empirischen Daten zu gewinnen. Als drittes wird vorgeschlagen, für die Erforschung transnationaler Phänomene kross-kulturelle, interdisziplinäre Teams zu organisieren. Diese Form der Forschungsorganisation erhöht den Reflexionsgrad des Forschungsverfahrens und erlaubt die Beobachtung komplexer kultureller Dynamiken in transnationalen Kontexten.

Weitere Titel
La búsqueda de una estrategia de investigación adecuada sobre la migración transnacional: la Lógica de la investigación multisituada y la ventaja del enfoque de interferencias culturales
Zur Methodologie transnationaler Migration: die Logik der multi-lokalen Ethnografie und die Stärke des kultursoziologischen Interferenzen-Ansatzes
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 21
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Migration
Akteur
Migration
Methodologie
Interferenz
Ethnographie
Diaspora
kulturelle Faktoren
Hermeneutik
interdisziplinäre Forschung
Netzwerk
Kultursoziologie
Sozialforschung
Transkulturalität
Wissenssoziologie
Familie
Forschungsansatz
qualitative Methode
Migrationsforschung
Wissen
Pluralismus
Grundlagenforschung
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Amelina, Anna
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0114-fqs1001177
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Amelina, Anna

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)