Internationale Determinanten der Geldpolitik

Internationale Determinanten der Geldpolitik Ausgehend von einem um das internationale Zinsniveau erweiterten Fleming-Mundell-Modell wird gezeigt, welche Anpassungsprobleme als Folge der Geld- und Fiskalpolitik der währungspolitisch dominierenden Volkswirtschaft auftreten. Bei einem policy-mix aus expansiver Fiskal- und restriktiver Geldpolitik bedingt die Erhöhung des Weltzinsniveaus, daß Volkswirtschaften mit nachfrageelastischer Exportstruktur durch eine restriktiv ausgerichtete Geldpolitik die vom Anstieg des Zinsniveaus ausgehenden wachstumsdämpfenden Effekte durch erhöhte Nettoexporte kompensieren können, während Volkswirtschaften mit unelastischer Export struktur diese Anpassungsmöglichkeit nicht offensteht, wobei eine expansiv orientierte Geldpolitik in diesen Ländern die Ungleichgewichte noch verschärft. Die Anwendung dieses Modells auf die amerikanische Wirtschaftspolitik der 80er Jahre liefert einen konsistenten Erklärungsansatz für die weltwirtschaftlichen Entwicklungen während dieses Zeitraums und führt zur Empfehlung, in den kommenden Jahren den Schwerpunkt des wirtschaftspolitischen Mitteleinsatzes von der Geld- zur Fiskal- bzw. Ordnungspolitik zu verlagern.
International Monetary Policy Determinants It is shown on the basis of a Fleming-Mundell model extended by the international interest rate level what adjustment problems arise in the wake of the monetary and fiscal policies of a national economy dominant in terms of exchange rate policy. With a policy mix of expansionary fiscal and restrictive monetary policies any increase in the international interest rate level invariably means that economies with a demandelastic export structure as a result of restrictive monetary policies are able to compensate the growth-dampening effects that emanate from the rise of the interest rate level by increasing their net exports, whereas no such adjustment policy exists for economies with inelastic export structures; expansionary monetary policies in these countries would even aggravate the existing imbalances. The application of this model to US economic policies in the 1980s helps to provide a consistent explanation of economic developments throughout the world during that period and leads to the recommendation to shift in the coming years the emphasis in the use of economic policy tools from monetary to fiscal and regulatory policies, respectively.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Internationale Determinanten der Geldpolitik ; volume:21 ; number:1 ; year:1988 ; pages:34-44
Kredit und Kapital ; 21, Heft 1 (1988), 34-44

Creator
Müller, Anton P.

DOI
10.3790/ccm.21.1.34
URN
urn:nbn:de:101:1-2023030218523507280600
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:44 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Müller, Anton P.

Other Objects (12)