Bestand
Formschneider (Bestand)
Die Handwerkerbezeichnung Formschneider wurde vor allem im Sinne des Holzschneiders verwandt, der die auf den Holzstock in der Regel von anderer Hand aufgebrachten Linien herausschnitt. Holzschnitte trugen, wenn überhaupt, nur die Signatur des Entwerfers, erst spät finden sich Handzeichen von Formschneidern.
Der bereits im frühen 15. Jh. nachgewiesene Begriff des Briefmalers bezeichnet den Fertiger von "kurzen" (von lateinisch brevis = kurz), meist kolorierten, auch gemalten Einblattdrucken. Im 15. Jh. waren auch die Begriffe "Briefdrucker" und "Heiligenmaler" gebräuchlich. Nach Einführung der beweglichen Lettern durch Gutenberg arbeiteten auch Briefmaler mit dieser Technik und wandten sich vom Holztafeldruck ab.
Der Illuminist war - im Gegensatz zum Briefmaler - Buchmaler, dessen Aufgabe in erster Linie in der Ausmalung größerer Texte bestand, er bearbeitete aber auch kurze Schriftstücke wie Urkunden und Wappenbriefe.
Die ersten Ordnungen, bezeichnender Weise für die Buchdrucker, Formschneider und Briefmaler, sind in Nürnberg für das 16. Jh. nachgewiesen. Die Handwerksordnung für das "ehrbare Handwerk der Briefmaler, Illuministen und Formschneider" stammt von 1616.
Das als einzige Einheit vorliegende "Hand-Buch eines Ersamen Handwerks...etc" enthält neben den Ordnungen von 1616 und 1650 diverse Meisterlisten und sonstige Aufzeichnungen aus dem Bereich der Ordnung des Handwerks.
- Bestandssignatur
-
E 5/20
- Umfang
-
Einheiten: 1
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 5 - Handwerksarchive >> E 5/20 - Handwerksarchiv / Formschneider
- Indexbegriff Sache
-
Briefdrucker
Briefmaler
Buchmaler
Einblattdrucke
Formschneider
Handwerksarchive (Einzelbestände)
Handwerksordnungen
Heiligenmaler
Holzschnitt
Holztafeldruck
Illuminist
Meisterlisten
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand