Sachaufnahme

Tympanon

Stereofotografie mit der Aufnahme eines frühchristliches, romanisches Tympanon im Wald bei Endingen. Im Zentrum ist das Lamm Gottes mit Kreuz dargestellt. Rechts im Bild steht ein Mann hinter einem Nadelbaum.

Bei dem Tympanon handelt es sich um das Original, das sich ursprünglich über dem Portal der St. Martin-Kiche befand. Im Jahr 1846 wurde es abgebaut und am Fuß eines Bildstocks neben dem Weg zur Katharinenkapelle angebracht. In den 1980er Jahren wurde das Originaltympanon ins Städtische Museum gebracht. Die Aufnahme zeigt neben dem Tympanon auf laubbedecktem Waldboden den unteren Teil des Bildstocks (Säule mit Inschrift: "Gestiftet von den Bewohnern des Ortsteils [?, unleserlich], Endingen 1863").. Auf der Glasplatte klebt ein Papierstreifen mit folgender Beschriftung der Fotografin: "Alter Kultstein bei der Katharinen-Kapelle (Kaiserstuhl)".

Die Stereofotografie ist eine Fotografie-Technik, bei der zwei Aufnahmen eines Objektes aus leicht versetzter Position (normal: ca. 6,5 cm, entsprechend dem menschlichen Augenabstand) oder durch Aufnahme mit einer speziellen Stereokamera aufgenommen werden. Stereokameras besitzen zwei nebeneinander angebrachte Objektive und ermöglichen beim Auslösen die gleichzeitige Aufnahme der erforderlichen beiden stereoskopischen Halbbilder. Mithilfe eines Stereobildbetrachters ist es dann möglich, das Motiv der beiden Fotografien durch zwei Linsen räumlich wahrzunehmen.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Bild-Archiv
Inventory number
BA 2000/1053
Measurements
Höhe: 6.0 cm, Breite: 13.0 cm
Material/Technique
Glas; Fotografische Schicht; Trockenplatte; Stereophotographie; Schwarzweißphotographie; Dia

Event
Herstellung
(who)
Annemarie Brenzinger
(where)
Endingen
(when)
1930

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachaufnahme

Associated

  • Annemarie Brenzinger

Time of origin

  • 1930

Other Objects (12)