- Standort
-
LWL-Museum für Kunst und Kultur (Münster (Westfalen)), Münster, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Inventarnummer
-
51
- Maße
-
Höhe x Breite: 131 x 143 cm
- Material/Technik
-
Goldgrund; Eichenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift
Heraldische Entität: Wappen
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
Beschreibung: ein oder mehrere Engel fangen das Blut Christi in einem oder mehreren Kelch(en) auf
Beschreibung: der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle
Beschreibung: der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert
Beschreibung: Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen, etc.
Beschreibung: Ritter
Beschreibung: Porträt einer Person (mit Namen) (allein)
Beschreibung: Porträt einer weiblichen Person (mit Namen) (allein)
Beschreibung: Porträt einer weiblichen Person (mit Namen) (allein)
Beschreibung: Adel und Patriziat; Rittertum
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lon, Gert van, -1521 (Maler)
- (wann)
-
um 1520
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:48 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mittelbild
Beteiligte
- Lon, Gert van, -1521 (Maler)
Entstanden
- um 1520