Akten
Neugereuth und Novalzehenten
enthält u.a.: Enthält:
1. Hochfürstliche Generalverordnung wegen der Neugereuthzehnten, 1702.
2. Zwei Morgen Acker zu Villersbronn, welche zu dem Zehnten nach Illenschwang gehören, 1683.
3. Akten wegen des von der Pfarrei zu Ehingen prätendierten ihr abgeschlagenen Zehnten von einem Stück Hutwasen, der von dieser Gemeinde umgerissen wurde, 1715-1730.
4. Der Zehnt von 9 Morgen ausgereuteten sogenannten Lichtleinsplatz bei Frankenhofen, 1712.
5. Der vom Amt Weizendorf verlangte, diesem aber ab und hiesigem Kastenamt zugesprochene Zehnt von 1/2 Morgen zu Acker gemachten Gemeindewasen zu Lentersheim, 1714-1715.
6. Akten wegen des von einigen Dinkelsbühler und Deutschord'schen Bürgern und Untertanen von deren ausgereuteten einigen Morgen Holz in der Illenschwanger Wildfuhr von diesseitiger hochfürstlicher Territorial- und Wildbahns-Herrschaft prätendierten und durch Wegnahme der Getreidefrüchte behaupteten Novalzehnten, dann von einigen statt des Naturalzehnten offerierten jährlichen Geldquantums, 1716-1726.
7. Der vom Pfarrer Stengel zu Obermichelbach von einigen ausgereuteten Stück Hölzern in der Illenschwanger Wildfuhr verlangten Neubruchzehnt, 1726.
8. Der von der Pfarrei Dambach verlangte Zehnt von einigen Stücken ausgereuteten Gemeindehuten, 1729.
9. Der von der Pfarrei zu Sinbronn verlangte, von hiesig hochfürstlichen Oberamts wegen aber verliehene und behauptete Neugreutzehnten von 2 1/2 Morgen durch die Sinbronner Gemeinde ausgereuteten Hutwasen, dann die Dinkelsbühler Protestation dagegen, 1730-1731.
10. Der Zehnten von einem ausgereuteten Morgen Acker zu Oberlellenfeld, 1735.
11. Neugereutzehenten zu Villersbronn, 1742-1746.
12. Der Zehnt von der Wassertrüdinger Abendwiese, 1744.
13. Die Ausreutung eines Stück öden Feldes auf dem Hardhof, 1745.
14. Das von Franz Melber, Samenwirt, zu Dinkelsbühl statt des Naturalzehnten offerierten jährlichen Zehntgeldes von einem Stück ausgereuteten Holz, 1749-1751.
15. Zwei Morgen Acker im sogenannten Schlagwasen zu Lentersheim liegenden und dem davon abzureichenden Zehnten
Hinweis Nr. 149 = 1 Band
- Archivaliensignatur
-
Rentamt Wassertrüdingen (vorbayerisch) 149
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Kontext
-
Rentamt Wassertrüdingen (vorbayerisch)
- Bestand
-
Rentamt Wassertrüdingen (vorbayerisch)
- Laufzeit
-
1683 - 1751
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Entstanden
- 1683 - 1751