Bestand

SED-Kreisleitung Aue (Bestand)

Geschichte: 1947 war der Landkreis Schwarzenberg in Aue umbenannt und 1950 um ein Teil des Kreises Stollberg vergrößert worden. Die Grenze zur CSSR und der Wismut-Uranbergbau prägen den Kreis. Die im Kontext der Wismut bedeutsamen Städte Johanngeorgenstadt und Schneeberg wurden als Stadtkreise zeitweise ausgegliedert. Neben der Landwirtschaft (1.500 LPG-Mitglieder) gab es Betriebe vor allem im Bereich der Metallurgie (VEB Besteck- und Metallwaren Aue, Nickelhütte), Textil (VEB Textima in Aue) und der VEB Spielwarenwerk in Schneeberg. Wichtige Kultur- und Bildungseinrichtungen waren die Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg und die Medizinische Fachschule in Aue. Mit über 120.000 Einwohnern zählte Aue zu den bevölkerungsstärkeren Erzgebirgskreisen. Die Kaderentwicklung der SED-Kreisleitung zeigt eine auffällige Unruhe. In 40 Jahren wechselte der 1. Sekretär sechzehnmal. Am längsten übte dieses Amt Rudi Eberlein aus (1964 – 1979).
Die SED-Kreisleitung Schneeberg bestand von 1946 bis 1958, organisatorisch ging sie 1959 in die SED-Kreisleitung Aue ein.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 10.01.05.03.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 31604
Extent
0,30 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.01 Parteien >> 10.01.05 SED >> 10.01.05.03 Kreisleitungen, Stadt- und Stadtbezirksleitungen

Date of creation of holding
1945 - 1990

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1945 - 1990

Other Objects (12)