Radierung

Saturnusfest im Plauenschen Grund

Saturnusfest im Plauenschen Grund. Hierbei soll es sich um ein Fest anlässlich der Vermählung des Kurprinzen Friedrich August mit Maria Josepha von Österreich gehandelt haben. Es fand am 26. September 1719 als krönender Abschluss der insgesamt sieben "Planetenfeste" statt. Das Programm für dieses Fest umfasste eine Bergparade, ein üppiges Festbankett, eine Jagd, Vokalmusik und eine italienische Komödie. Höhepunkt war der Aufmarsch von 1600 Bergleuten, welche im nächtlichen Fackelschein dem jungen Paar ihre Glückwünsche darbrachten. Dieser Moment scheint auf diesem Blatt dargestellt zu sein: es ist Nacht, auf den Bergpfaden, im Tal, selbst im Vordergrund am Rande des Blattes erhellt ein Feuer die Szenerie. In der Senke marschieren gerade die Bergleute auf. Sie stehen in Reih und Glied, es wirkt mächtig. Überall tummelt sich das Publikum, unter dem eventuell auch Georg Friedrich Händel gewesen sein könnte; seine Anwesenheit beim Venusfest ein paar Tage zuvor ist wohl überliefert. Der Kurprinz hatte ein Buch mit Kupferstichen vom Saturnusfest in Auftrag gegeben, ausführender Künstler war wohl Carl Heinrich Jacob Fehling. Er lieferte vermutlich die Vorlage für das Blatt hier, da sich im Dresdner Kupferstich-Kabinett eine Radierung befindet, die diesem Blatt hier gleicht. Dort wird die Radierung Andrea Zucchi zugeschrieben, als Entstehungszeit wird um 1729 angegeben. Beschriftung: SATURNUSFEST IM PLAUENSCHEN GRUND 1719.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-IId 21
Maße
H: 14,2 cm; B: 22,1 cm (Blattmaß). H: 16,7 cm; B: 23,8 cm (Kartonmaß)
Material/Technik
Radierung

Bezug (was)
Fest
Radierung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1729
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Fehling, Carl
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 1729

Ähnliche Objekte (12)