Akten

Die Kapellmeister und der Generalmusikdirektor, Bd. 01

Enthält u.a.: Anstellung von Karl Krebs als Kapellmeister, 1850 (Bl. 1-11), Vertrag mit Aloyse Krebs-Michalesi, Hofschauspielerin und Sängerin, 1850 (Bl. 1-5) und 1870 (Bl. 82), Aufgabe des zweijährigen Widerrufrechts, 1852 (Bl. 19-27), Bewilligung eines Übersiedlungsgeldes und Vorschusses für Karl Krebs, 1850 (Bl. 13-27), Beschwerde wegen Nichtabhaltung einer Probe, 1854 (Bl. 29-39), Gratifikation für die Vertretung des Kapellmeisters Reißiger, 1859 (Bl. 41-43) und Dr. Rietz, 1863 (Bl. 60-62), Remuneration für die Übernahme der Dienstgeschäfte des vakanten Musikdirektors, 1867 (Bl. 68-71), Differenzen mit Kapellmeister Dr. Rietz, 1869 (Bl. 74-78), Pensionierungsangelegenheiten von Karl Krebs (Bl. 82-85, 138-142, 190-195), Beschwerde von Karl Krebs wegen seiner Ausschließung von der Direktion der Aschermittwochs- und Palmsonntagskonzerte, 1874 (Bl. 144-155), 25-jähriges Dienstjubiläum, 1875 (Bl. 166), Beschwerde des Kirchensängers Decarli über Kapellmeister Karl Krebs in Dresden, 1876 (Bl. 174-180), Verleihung der Medaille Virtuti et ingenio, 1876 (Bl. 188), Ableben von Karl Krebs am 16. Mai 1880 (Bl. 232).- Einjährige Annahme von Richard Kriebel als 2. Kapellmeister bei der Musikalischen Kapelle, 1882 (Bl. 324), Umzugskosten, 1883 (Bl. 1-4).- Anstellung von Carl August Gustav Riccius als Direktor der Musikalischen Kapelle, 1876 (Bl. 181-187), Gehaltsangelegenheiten, 1877 (Bl. 211-213).- Anstellung von Dr. Julius Rietz als Kapellmeister, 1860 (Bl. 45-53), Aufgabe des zweijährigen Widerrufrechts, 1861 (Bl. 56-58), Gehaltsvorschüsse (Bl. 64-66, 80, 86-92, 102, 128-133), Kurkostenbeihilfe (Bl. 114-115), Renumeration für Übernahme der Dienstgeschäfte des vakanten Musikdirektors (Bl. 68-72), Differenzen mit Kapellmeister Krebs (Bl. 74-78), Verleihung des Prädikats "Generalmusikdirektor der Königlichen Musikalischen Kapelle", 1874 (Bl. 158), Trunksucht (Bl. 118-123, 160-165), Versetzung in den Ruhestand, 1877 (Bl. 190-208), Ableben von Julius Rietz (Bl. 214).- Anstellung von Ernst von Schuch, 1872 (Bl. 94-101, 104-107), Gehaltserhöhung und Erteilung des Prädikats "Kapellmeister", 1873 (Bl. 108-112, 124-126), definitive Anstellung, 1874 (Bl. 138-142), persönliche Zulage, Gehaltsvorschüsse (Bl. 156, 167-173, 217, 230, 245-247), Grafifikationsbewilligung, 1877 und 1882 (Bl. 202, 327), Beförderung zum etatmäßigen Kapellmeister, 1877 (Bl. 209), Oberleitung bei der Kapelle als 1. Kapellmeister, Zusicherung einer Extrapension, 1879 (Bl. 218-229), Vorschlag zur Teilung der Direktion der Kirchenmusik zwischen Wüllner und Schuch, 1880 (Bl. 233), Antrag auf Verleihung des Titels "Artistischer Direktor der Oper", 1880 (Bl. 249), Verleihung des Titels eines Hofrats, 1882 (Bl. 261).- Anstellung des Hofkapellmeisters Franz Wüllner aus München als Kapellmeister bei der Musikalischen Kapelle in Dresden, 1877 (Bl. 197-201, 215, 216), Gehaltszulage wegen der Kirchendienste, 1880 (Bl. 246-247), Beschwerde wegen der Rangverhältnisse der Kapellmeister, 1882 (Bl. 263, 279, 304, 313), Verleihung des Ritterkreuzes 1. Klasse des Albrechtsordens, 1882 (Bl. 329, 331), Mitbeteiligung bei der Leitung der Hofkonzerte, 1882 (Bl. 317).

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Nr. Loc. 03 Nr. 07 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Further information
Registratursignatur: Abt. 38 Nr. 2 Bd. 01

Context
10711 Ministerium des Königlichen Hauses >> 07. Musik und Theater >> 07.2 Musikalische Kapelle
Holding
10711 Ministerium des Königlichen Hauses

Date of creation
1850 - 1882

Other object pages
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1850 - 1882

Other Objects (12)