Journal article | Zeitschriftenartikel

Zu den Arbeitsschritten der Segmentierung und der Strukturellen Beschreibung in der Analyse autobiographisch-narrativer Interviews

'Das narrative Interview ist eine seit Jahrzehnten in den Sozialwissenschaften etablierte Methode zur Generierung und Analyse empirischer Daten, insbesondere in der soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In der Erhebung und Auswertung empirischer Daten fußt das narrative Interview auf der grundlegenden Forschungslogik der Grounded Theory, wie sie insbesondere von Anselm Strauss und Barney Glaser für die Generierung empirisch gegründeter Theorie entwickelt wurde (Glaser/ Strauss 1998, Strauss 1994). Der Gesamtarbeitsbogen der Forschung mittels des narrativen Interviews wurde mehrfach in der einschlägigen Fachliteratur vorgestellt (vgl. statt anderer Schütze 1983, 1987, Jacob 1996). Im folgenden Beitrag werden Vorschläge und Anregungen zum Umgang mit zwei zentralen Arbeitsschritten der Forschung auf der Basis von Erzähltexten entwickelt: denen der Segmentierung und der Strukturellen Beschreibung. Es geht hierbei selbstverständlich nicht um die Vorstellung eines verbindlichen Arbeitsschemas im Sinne von 'Vorschriften'. Zu starre Verfahrensanleitungen haben sich in der qualitativen Sozialforschung als kontraproduktiv erwiesen, vielmehr wird gerade die Entwicklung eines in gewissem Sinne individualisierten, der Forschungsfrage und dem Forschungsfeld adäquaten Umgangs des einzelnen Forschers mit qualitativen Daten als konstitutiv für die qualitative Sozialforschung angesehen. Der folgende Beitrag sieht es vor diesem Hintergrund als seine Aufgabe an, den Einstieg in die Bearbeitung narrativer Interviews zu erleichtern, indem der Leser für den Umgang mit der speziellen Textsorte autobiographisch-narrativen Materials sensibilisiert werden soll. Im folgenden wird die Analyse narrativer Interviews immer vor dem Hintergrund einer biographieanalytischen Perspektive gedacht. Methodologische Diskussionen müssen angesichts der notwendigen Kürze des Beitrages ausgeblendet bleiben.' (Textauszug)

Zu den Arbeitsschritten der Segmentierung und der Strukturellen Beschreibung in der Analyse autobiographisch-narrativer Interviews

Urheber*in: Detka, Carsten

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Work steps of segmentation and structural description in the analysis of autobiographical narrative interviews
Extent
Seite(n): 351-364
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6(2)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Grounded Theory
narratives Interview
qualitative Methode
biographische Methode
Analyse
Grundlagenforschung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Detka, Carsten
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-278244
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Detka, Carsten

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)