Review Essay: Unsere Regeln lassen Hintertüren offen – Herzstücke der immer unfertigen Psychoanalyse
Abstract: Die praktische Arbeit in der psychoanalytischen Praxis ist ein Kernbestandteil des psychoanalytischen Wissenszuwachses. Dennoch ist sie ein dunkles Kapitel in der Forschungsgeschichte der Psychoanalyse. Was in der Praxis tatsächlich geschieht, wird selten erforscht. Das besprochene Buch von Andreas STRATKÖTTER macht die psychoanalytische Praxis zur empirischen Basis einer umfangreichen qualitativen Studie. Die interviewten Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen stellen ihre Indikationskriterien, die Praxisrelevanz zentraler psychoanalytischer Konzepte und ihren beruflichen Werdegang nach der psychoanalytischen Ausbildung dar. Die Untersuchung von STRATKÖTTER kann als Beleg für Forderungen nach Verbesserungen der psychoanalytischen Ausbildungskultur und für eine Weiterentwicklung von qualitativen Forschungsansätzen in der Psychoanalyse gelesen werden. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0901173. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1198
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Review Essay: Unsere Regeln lassen Hintertüren offen – Herzstücke der immer unfertigen Psychoanalyse ; volume:10 ; number:1 ; day:30 ; month:10 ; year:2008
Forum qualitative Sozialforschung ; 10, Heft 1 (30.10.2008)
- Urheber
-
Langenbach, Michael
- DOI
-
10.17169/fqs-10.1.1198
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0901173
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:32 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Langenbach, Michael