Bild

Pulsfühlen

Übersetzung der Beischrift: "Dies ist eine Abbildung der Praxis der chineischen Medizin. In der Hauptstadt gibt es die Großen Ärzte und die Kaiserlichen Ärzte.. Sie üben ihre Tätigkeit in dem Obersten Medizinalamt aus. Wenn jemand sie bittet (einen Krankenbesuch zu machen), wird ein Wegegeld von 2 400 bis 4 800 (Münzen fällig). Wenn sie dann zu dem Eingang (des Hauses des Patienten) kommen und dort den Kranken untersuchen, erhalten sie noch eine Schnur Münzen. Das heißt " (an der) Tür (den) Puls (fühlen)." Publ.: Unschuld, Paul: Huichun- Rückkehr in den Frühling. Chinesische Heilkunde in historischen Objekten und Bildern, Berlin/München (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin. Neue Folge 62, Abteilung Ostasien III. 1995, S. 200 (Tafl 152)

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I D 15422
Maße
Bildmaß: 22 x 32,6 cm
Passepartout: 28,6 x 38,3 cm
Material/Technik
Tusche; Farbe; Papier

Ereignis
Herstellung
(wo)
China
Beijing (Peking) (北京市)
(wann)
Qing (Mandschu) –Dynastie (Ende), vor 1895
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Heinrich Cordes (1895), Sammler*in

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

  • Heinrich Cordes (1895), Sammler*in

Entstanden

  • Qing (Mandschu) –Dynastie (Ende), vor 1895

Ähnliche Objekte (12)