Schneckenhaus
Schneckengehäuse
Das Schneckengehäuse stammt von einer Eudolium crosseanum, einer großen Meeresschnecke. Die Spindel fehlt zum Teil, wobei nicht zu sagen ist, ob sie absichtlich entfernt wurde.
Angeblich wurde das Schneckenhaus in einem Kegelhalsgefäß auf Naxos gefunden. Gelegentlich scheinen Meeresschnecken tatsächlich Bestandteil von Grabausstattungen gewesen zu sein, doch ist die Bedeutung dieses Brauches unklar. Reste von Nahrungsmitteln stellt das Schneckenhaus sicher nicht dar, weil sich die Eudolium crosseanum nicht für den Verzehr eignet. Es könnte sich also entweder um eine symbolische Beigabe uns unbekannter Bedeutung handeln oder das Gehäuse wurde aufgrund seines attraktiven Äußeren am Strand aufgelesen und gelangte irgendwann in einen Grabkontext. Hin und wieder kommen auch Gehäuse von Landschnecken in Gräbern vor, doch könnten diese auch auf natürliche Weise unter die Erde gelangt sein.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Ägäische Vorgeschichte
- Inventory number
-
78/80
- Measurements
-
Höhe: 5.2 cm, Länge: 8.4 cm, Tiefe: 5.2 cm
- Material/Technique
-
Schneckenhaus
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
3000-2700 v. Chr.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Naxos
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schneckenhaus
Time of origin
- 3000-2700 v. Chr.