Journal article | Zeitschriftenartikel
Polen, Deutschland, die EU und Russland
Besonders seit dem EU-Beitritt Polens ist es um die deutsch-polnischen Beziehungen nicht besonders gut bestellt. In den vergangenen Jahren hat man sich in erster Linie an bilateralen Konflikten abgearbeitet und keine gemeinsame Europapolitik betrieben. Im Beitrag wird diese Entwicklung rekonstruiert und danach gefragt, ob es angesichts einer solchen Entwicklung Aussichten auf die Wiederherstellung der deutsch-polnischen Interessengemeinschaft gibt oder die Interessen beider Staaten so stark divergieren, dass nicht mehr daran zu denken ist. Es wird festgestellt, dass Unterschiede in der aussenpolitischen Orientierung beider Staaten weiterhin vorhanden, aber durchaus nicht unueberwindbar sind. Die neue Bereitschaft zu einem vertieften Dialog und damit auch zu mehr gegenseitiger Empathie laesst hoffen. Gleichzeitig kann man aus den hier ausfuehrlich diskutierten Aussagen, Meinungen und Konzeptionen deutscher und polnischer Fachleute sowie politischer Akteure klar ableiten, dass die bilateralen deutschpolnischen Beziehungen viel staerker in die gesamteuropaeische Aussenpolitik der EU eingebunden werden muessen. Die EU wird angesichts der globalen Wirtschaftskrise und in ihrem Verhaeltnis zu den USA und zu Russland in Zukunft in einem noch viel staerkeren Masse mit einer Stimme sprechen muessen. (ICF2)
- Weitere Titel
-
Poland, Germany, the EU and Russia
- ISSN
-
0939-3099
- Umfang
-
Seite(n): 2-19
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Aktuelle Ostinformationen, 41(1/2)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Europapolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Polen
Bundesrepublik Deutschland
europäische Institution
europäische Integration
Russland
Außenpolitik
politische Beziehungen
Interessenorientierung
Interessenlage
historische Entwicklung
Meinungsvielfalt
Europäisierung
Nationalismus
Energiepolitik
Energieversorgung
postsozialistisches Land
anwendungsorientiert
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wilkiewicz, Zbigniew
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-323818
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Wilkiewicz, Zbigniew
Entstanden
- 2009