- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JJHaid AB 3.13
- Weitere Nummer(n)
-
6508 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 401 mm (Platte)
Breite: 266 mm
Höhe: 441 mm (Blatt)
Breite: 324 mm
- Material/Technik
-
Schabkunst
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: IACOBUS FREY NATUS [...] NOMINIS IMMORTALITATEM MERVIT.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 69
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 6504
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Genius
Künstlerbildnis
Künstlergerät
Mann
Porträt
Stecher
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
ICONCLASS: Werkzeuge, Arbeitsgeräte eines Kunsthandwerkers
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Dupra, Dom. (Inventor)
Dupra, Dom. (Maler)
Haid, Johann Jakob (Stecher)
Haid, Johann Jakob (Verleger)
Frey, Jakob (Stecher)
Bergmüller, Johann Georg (Inventor)
Bergmüller, Johann Georg (Maler)
- (wann)
-
1725-1767
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Dupra, Dom. (Inventor)
- Dupra, Dom. (Maler)
- Haid, Johann Jakob (Stecher)
- Haid, Johann Jakob (Verleger)
- Frey, Jakob (Stecher)
- Bergmüller, Johann Georg (Inventor)
- Bergmüller, Johann Georg (Maler)
Entstanden
- 1725-1767