Hochschulschrift | Monografie
Dissertatio Inauguralis Juridica, De Jure Aggratiandi Principis Evangelici In Causis Homicidii
- Location
-
Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (DE-7)
- VD 18
-
VD18 10274456
- Extent
-
[1] Bl., 49 S. ; 4°
- Language
-
Latein
- Notes
-
Langzeitarchivierung gewährleistet, SUB Göttingen.
Electronic reproduction. Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2010. TIFF, Vers. 6.0, 300 ppi, 24 bit (Farbe), RGB; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe. (VD18 digital). Zugl. digitaler Master.
Qvam ... Præside Dn. Christiano Thomasio, JCto, Serenissimi Ac Potentissimi Regis Borussiæ Consiliario, Professore Publico Ordinario, ac Facultatis Juridicæ p.t. Decano, In Alma Fridericiana Pro Licentia Summos in utroque Jure honores & Doctoralia Privilegia rite capessendi In Auditorio Majori Horis ante & pomeridianis d. 22. Junii Anni M DCC VII. Publico Eruditorum examini submittet Rembertus Clüsener, Lippia Guestphalus
VD18 10274456
Halle, Univ., Jur. Diss., 1707
- Contributor
-
Thomasius, Christian
Clüsener, Rembert
- Published
-
Halæ Magdeburgicæ : Salfeld , 1707 -
- Last update
-
26.05.2025, 3:47 PM CEST
Data provider
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift ; Monografie
Associated
- Thomasius, Christian
- Clüsener, Rembert
Time of origin
- Halæ Magdeburgicæ : Salfeld , 1707 -
Other Objects (12)

Christian Thomasens/ ICti, Chur-Brandenburgischen Raths und Professoris zu Halle Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Als dem eintzigen Mittel zu einen glückseligen/ galanten und vergnügten Leben zu gelangen/ Oder Einleitung Zur SittenLehre : Nebst einer Vorrede/ In welcher unter andern der Verfertiger der curiösen Monatlichen Unterredungen freundlich erinnert und gebeten wird/ von Sachen die er nicht verstehet/ nicht zu urtheilen/ und den Autorem dermahleinst in Ruhe zu lassen

Rechtmäßige Erörterung Der Ehe- und Gewissens-Frage/ Ob zwey Fürstliche Personen in Römischen Reich/ deren eine der Lutherischen/ die andere der Reformirten Religion zugethan ist/ einander mit guten Gewissen heyrathen können? : auff Veranlassung Einer famosen Schrifft/ derer Titul: der Fang des edlen Lebens durch frembde Glaubens-Ehe/ zu steuer der Warheit entworffen

Als Der Wohlgebohrne Herr, Herr Christian Thomasius, Weitberühmter Ictus ... Geheimder Rath, der hiesigen Friederichs-Universität hochverdienter Director ... Den 23. Septembr. dieses 1728. Jahrs seeligst verschieden Und den 30. eiusdem Unter Hochansehnlichem Leichen-Conduct beerdiget wurde, Wolte Ihre gebührende Hochachtung Gegen Den Hochseeligen und das Hochbetrübte Thomasische Hauß Mit schuldigster Condolenz in geziemender Ergebenheit darlegen Des Herrn Hof-Rath Fleischers sämtl. Tisch-Compagnie

Auspice Divina Gratia Et Iussu Serenissimi & Potentissimi Electoris Brandenburgici &c. &c. Christianus Thomasius, ICtus, & Ipsius Serenitatis Electoralis Consiliarius, Scholas Philosophicas & Iuridicas, publicas & privatas, Halae Saxonum Post festum Pentecostes currentis anni 1690. aperiendas publice indicit

Christian Thomasens/ ICti, Chur-Brandenburgischen Raths und Professoris zu Halle/ Von Der Artzeney Wider die unvernünfftige Liebe und der zuvorher nöthigen Erkäntnüß Sein Selbst. Oder: Ausübung Der SittenLehre : Nebst einem Beschluß/ Worinnen der Autor den vielfältigen Nutzen seiner Sitten-Lehre zeiget/ und von seinem Begriff der Christlichen Sitten-Lehre ein aufrichtiges Bekäntnüß thut

Christian Thomasens/ ICti, Chur-Brandenburgischen Raths und Professoris zu Halle/ Von Der Artzeney Wider die unvernünfftige Liebe und der zuvorher nöthigen Erkäntnüß Sein Selbst. Oder: Ausübung Der SittenLehre : Nebst einem Beschluß/ Worinnen der Autor den vielfältigen Nutzen seiner Sitten-Lehre zeiget/ und von seinem Begriff der Christlichen Sitten-Lehre ein aufrichtiges Bekäntnüß thut
