Gliederung

Geschäftsbereich I (Stadtdirektor / Bürgermeister)

1. Verwaltungsgeschichte: Der Geschäftsbereich I wurde mit dem Entstehen der neuen Stadt Viersen im Zuge der Kommunalen Neugliederung eingerichtet. Ihm standen als Hauptgemeindebeamte zunächst die Stadtdirektoren als Leiter der Verwaltung vor. Von 1970 bis Mai 1974 Karl-Heinz van Kaldenkerken, von 1974-1989 Hans-Christian Vollert und schließlich Jörg Dinger, der im Mai 1989 zum Stadtdirektor gewählt wurde. Gemeinsam mit den vom Rat bestimmten ehrenamtlichen Bürgermeistern (1970-1989 Hans Willi Gerke, 1989-1996 Marina Hammes), die eher repräsentative Aufgaben wahrnahmen, bildeten sie eine sogenannte Doppelspitze, welche auf das "Clerk-System" zurückging, das von den Briten in den Nachkriegsjahren in Nordrhein-Westfalen eingeführt worden war. In der Zuständigkeit des Geschäftsbereichs bzw. Dezernats I lagen - trotz einiger Kompetenzverschiebungen im Laufe der Jahre - die Hauptverwaltung, das Personalamt, der Bereich Statistik, die Wirtschaftsförderung, der Kulturbereich (Bibliothek, Archiv, Kulturamt) sowie die Rechnungsprüfung (Stand 1992) Mit der Aufhebung des "Clerk-Systems" und der Institutionalisierung hauptamtlicher Bürgermeister im Zuge der Reform der nordrhein-westfälischen Kommunalverfassung traten die Bürgermeister allein an die Spitze der Verwaltung. Nach dem überraschenden Rücktritt von Jörg Dinger als Stadtdirektor erfolgte dieser Wechsel in Viersen mit der Wahl von Marina Hammes zur ersten hauptamtlichen Bürgermeisterin im März 1996 schneller als ursprünglich vorgesehen. Die Abschaffung der Doppelspitze fiel in Viersen eher zufällig mit der Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) zusammen, das nur wenige Monate nach Übernahme des Geschäftsbereichs durch die Bürgermeisterin zum 01.01.1997 implementiert wurde. Als Verwaltungschefin stand Marina Hammes nun nicht mehr den Stadtämtern, sondern den neuen Fachbereichen vor. Zudem sah der neue Dezernatsverteilungsplan wesentlich weniger Verwaltungszweige in der Zuständigkeit des GB I - hier verblieben nur das Rechnungsprüfungsamt und das neugeschaffene Bürgerbüro. Erst nach Ausscheiden des Beigeordneten Herbert Trienekens, der von 1997-2004 das Dezernat III geleitet hatte, weitete sich die Zuständigkeit des Geschäftsbereichs I wieder aus: Durch eine Organisationsverfügung vom 14.07.2004 wurde der FB 70 - Wirtschaftsförderung aus dem Geschäftsbereich III in den Geschäftsbereich I verlagert. Ab Oktober 2004 übernahm Günter Thönnessen als neugewählter Bürgermeister den Geschäftsbereich, dem er zusätzlich den Fachbereich 10 (Hauptverwaltung) eingliederte. Nach der Organisationsverfügung vom Juni 2006 wurden anlässlich des Dienstantritts des neuen Technischen Gerd Beigeordneten Gerd Zenses die Geschäftsbereiche neu zugeschnitten. Der Geschäftsbereich I gab die Wirtschaftsförderung ab und umfasste danach nur noch die Fachbereiche 10 - Hauptverwaltung, FB 90 - Bürgerbüro und FB 91 - Örtliche Rechnungsprüfung. Zum 21.10.2015 übernahm die neugewählte Bürgermeisterin Sabine Anemüller die Amtsgeschäfte - unter ihr erfuhr der Geschäftsbereich wieder eine Ausweitung. Zunächst wurde zum 01.01.2018 die Wirtschaftsförderung aus dem GB IV in den GB I zurückverlagert. Zudem wurde zum 01.02.2021 die Abteilung Kultur (bislang 50/II) in den Fachbereich 90 verschoben und wechselte somit auch in den GB I. Zum 01.11.2022 übernahm Kerstin Reenen von ihrer Vorgängerin Ute Feyen das Amt der persönlichen Referentin der Bürgermeisterin. 2. Ablieferung und Bewertung: Nach einzelnen Ablieferungen an das Verwaltungsarchiv (15.03.1978, 27.01.1981), die 1985 Eingang in das Stadtarchiv fanden, erfolgte eine weitere Abgabe am 06.10.2004. Da die Akten der Stadtdirektoren und Bürgermeister zahlreiche Aspekte und Hintergründe überliefern, die zur Entscheidungsfindung auf hoher kommunalpolitischer Ebene beigetragen haben, wurden sämtliche Akten als archivwürdig bewertet. Führungsstil, Selbstverständnis und Auftreten der Verwaltungschefs gegenüber den Parteien wie auch den Bürgern werden durch diese Überlieferung ebenfalls sichtbar. Die Akten wurden in der Folgezeit von Archivar Marcus Ewers verzeichnet.

Kontext
Viersen ab 1970
Bestand
I 6 Viersen ab 1970 Viersen ab 1970

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)