Artikel

Der Einzelhandel in der Corona-Krise

Die Corona-Krise hat einen Strukturwandel initiiert: Die Arbeitsorganisation hat sich in Richtung Homeoffi ce verschoben. Der Online-Handel hat hohe Wachstumsraten zu verzeichnen. Auch andere Wirtschaftsbereiche, die stärker die Digitalisierung nutzen können und diese Potenziale auch ausschöpfen, profi tierten. Allerdings sind deutsche Unternehmen bei der Digitalisierung nicht Weltspitze. Es ist daher notwendig, die Voraussetzungen für eine fl ächendeckende digitale betriebliche Transformation zu schaffen - auch indem der Breitbandzugang verbessert wird. Davon hängt ab, ob eine Verlagerung von Arbeitsplätzen aus den Ballungsgebieten heraus in die Fläche gelingen kann. Im Maschinenbau hat die Corona-Krise Schwächen des globalen Wertschöpfungssystems offengelegt und gezeigt, dass die Konzentration auf einzelne Zulieferer in den Lieferketten zu Problemen führt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 100 ; Year: 2020 ; Issue: 9 ; Pages: 670-673 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Economic Impacts of Globalization: General
Labor Standards: Working Conditions
Retail and Wholesale Trade; e-Commerce

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Genth, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2020

DOI
doi:10.1007/s10273-020-2736-x
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Genth, Stefan
  • Springer

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)