- Weitere Titel
-
Rhein die Maass und Mosel
- Standort
-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar -- GGr/KS 76
- Maße
-
58 x 47 cm
- Umfang
-
1 Karte
- Sprache
-
Deutsch
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Nürnberg : Homännische Erben , 1783
- Letzte Aktualisierung
-
10.09.2025, 12:43 MESZ
Datenpartner
Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karte
Entstanden
- Nürnberg : Homännische Erben , 1783
Ähnliche Objekte (12)
Der Obere Theil des Königlich Preussischen Fürstenthums Bayreuth / entworfen 1763 von Matth. Ferd. Cnopf. Jetzt aber nach den gegenwärtigen Gränzen, Strassen, Eintheilungen, etc. berichtigt herausgegeben von Homanns Erben. - [Ca. 1:180.000]. - Nürnberg : Homanns Erben, 1805. - 1 Kt. : Kupferst. ; 53 x 47 cm . - Maßstab in graph. Form (gemeine deutsche Meilen). - Nullmeridian: Ferro. - Mit 1 Nebenkt.: Ehemals Marggräflich Brandenburg-Bayreuthisches jetzt Bambergisches Amt Lauenstein. - Mit Bergzeichn
"Territorium seculare episcopatus Wormatiensis" [HOCHSTIFT WORMS, mit dem gemeinsamen Amt Alzey (Pfalz, Mainz, Leiningen, Nassau); Abschnitt Wildenstein - Weinheim, Groß-Gerau - Altrip]. Homännische Erben (Verfasser, Herausgeber). Stich, handkoloriert (Gebiete Worms grün, Herrschaftsgrenzen rot, grün und gelb). 1 : 70.000. Nürnberg. Vierfach gefaltet (einmal vertikal), 56,5 x 48 cm; thematisch-topographische Karte mit Einzeichnungen von Wald, Weinbergen, Höhenzügen und den Herrschaften im Bezirk Alzey; Karte auf Leinen aufgezogen; politische Karte. Bem.: Maßstab in deutschen und französischen Meilen; Meridiangitternetz (Pariser Meridian); Titel (rechte obere Ecke) mit Wappen Bistum Worms, von Weinreben flankiert und Weinbergen im Titelfuß; Einzeichnungen von Dämmen und Landgräben bei Gernsheim; Städte als Grundrisse.
"REGNI SERVIAE pars, una cum finitimis VALACHIAE & BULGARIAE partibus, addita praecipuorum in his regionibus munimentorum & castellorum Ichnographia [SERBIEN, mit Grenzgebieten Walachei (Rumänien) und Bulgarien; Abschnitt Belgrad - Nicopolis [Nikopol], Karansebes [Caran-sebes] - Nissa [Nisch]; mit Stadtplänen und -ansichten. Homännische Erben (Verlag, Verfasser). Stich, handkoloriert (Grenzen rot und grün; Serbien flächig rosa und grün). Ca. 1 : 1.000.000. Nürnberg. Kreuzfaltung, 41,5 x 30,5 cm (69,5 x 59 cm); Fortsetzungskarte einer Karte "Jugoslawien" (östlicher Teil) mit Grundrissen der Festungen Valiova, Krakoievaz [Kragujevac], Seraglio [Sarajewo; Ansicht, Stich], Chatchek, Nissa [Nisch], Nicopolis [Nikopol], Widdin [Vidin]; thematische Karte, nicht maßstabsgetreu. Bem.: ohne Maßstab; Meridiangitternetz; Kopftitel; Legende (rechts oben) mit Erläuterungen (Buchstaben a-z) zur Schlacht von Ussitza (Karte Bosnien); Festungspläne am rechten und unteren Rand; Militärkarte (Türkischer Krieg 1736-1739).
"Accurater Grundriß und Gegend der Koenigl[ichen] Gross-Brittannischen Haupt und Residentz-Stadt LONDON wie auch Prospecte einiger Koenigl[ichen] Paläste und Lust-Schlösser derselben"; Stadtumgebungskarte mit Grundriß London und Ansichten Hospital Chelsea und Greenwich, und den Schlösser Windsor, Hamptoncourt und Kensington; Ausschnitt Windsor - Woolwich - Anfield - Watford. Homännische Erben (Verfasser und Herausgeber). Stich, handkoloriert (Grenzen mehrfarbig, Bezirke (hundreds) der Grafschaft London flächig mehrfarbig). 1 : 115.000. Nürnberg. Kreuzfaltung, 57,5 x 49 cm (64 x 56,5 cm); thematisch-topographische Karte (Einzeichnungen von Parks, des Straßennetzes mit geplanten Straßen, Höhenzügen, Windmühlen); Ansichten am rechten und unteren Kartenrand; Stadtplan (mit Umgebung). Bem.: Maßstab in statutes und britischen Meilen; ohne Gradeinteilung; Titel (linke obere Ecke) als Vorhang mit Staatswappen Großbritannien im Titelkopf; Skala (rechte untere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Wassermann mit Quelltopf auf Felsen sitzend); Hauptstrecken mit Entfernungsangaben (Kreise).
"Mappa geographica COMITATUS OETTINGENSIS in Circulo Suevico siti, prout ille continet PRINCIPATUM hodiernum OETINGENSEM ut & COMIT[ATUM] OETINGANO-OETINGENSEM & OETINGANO-WALLERSTEINENSEM & Comit[atum] OETING[ANO]-BALDERENSEM ..." [Fürstentum und Grafschaft OETTINGEN mit Reichsstädten Nördlingen, Dinkelsbühl und Bopfingen; Abschnitt Aalen - Weißenburg, Gunzenhausen - Donauwörth. Homännische Erben (Herausgeber, Verfasser). M. F. C. (Zeichner?). Stich, handkoloriert (Gebiet Fürstentum Oettingen und Abtei Neresheim violett, Wallerstein und Oettingen-Oettingen gelb, Baldern grün, Reichsstädte grau). 1 : 100.000. Nürnberg. 53 x 48,5 cm (56 c 53 cm); thematische (politische) Karte mit Einzeichnungen von Wald, Höhenzügen (Schraffur) und des Hauptwegenetzes; Darstellung der Ansicht von Oettingen im Titelfuß. Bem.: Maßstab in deutschen Meilen und Reisestunden; Gradeinteilung am Rand (Pariser Meridian); Titel und Stadtansicht von Oettingen (rechtes unteres Kartenviertel) mit allegorischer Umrahmung (Podestinschrift mit Muschelornament, Flora, Wappen Oettingen von Putten gehalten im Titelkopf, Prospekt Oettingen mit Wassermann und Nymphe mit Quelltöpfen); Kopftitel in Französisch; Einzeichnung der Schlachten von 1634 und 1645.
"Der Staat von der REPUBLIC GENOVA [Genua] nach seiner Eintheilung in die ost- und west-Revier [Riviera di Ponente und Riviera di Levante]"; Ausschnitt Monaco - Alessándria - Spezza [La Spezia]; mit Stadtansicht (Kupferstich) und Grundriß Genua. Homännische Erben (Verfasser, Herausgeber). Stich, handkoloriert (Riviera di Ponente dunkel-, Riviera di Levante hellgelb, kaiserliche Lehen violett, Grenze Savoyen grün, Mailand und Parma grau, Monaco rot). 1 : 385.000 (Grundriß 1 : 40.000). Nürnberg. Vertikal gefaltet, 56 x 48 cm (66,5 x 57 cm); thematische Karte mit Einzeichnung der Provinzgrenzen; politische Karte. Bem.: ohne Maßstab; Gradeinteilung am Rand (Pariser Meridian, Rand grün); Stadtansicht Genua (unteres Kartenviertel) mit Erläuterung zu Gebäuden und Plätzen (violett, Rahmen gelb), darüber Grundriß Genua von barockem Blattwerk umrankt mit Wappen Genua im Scheitel.
"Special-Post-Karte durch den SCHWÄBISCHEN KREIS in welcher die Poststations-Oerter, Strassen und Weiten geographisch vorgestellt werden"; Abschnitt Straßburg - Donauwörth, Mannheim - Laufenburg. Homännische Erben (Verfasser, Herausgeber). Stich, handkoloriert (Rand lila, Hauptpoststraßen gelb). 1 : 555.000. Nürnberg. Dreifach gefaltet (einmal vertikal, 56 x 45,5 (53,5) cm; thematische Karte mit Einzeichnungen markanter Berge (Hohenneuffen, Hohenzollern, Hohentwiel, Schellenberg bei Donauwörth), der württembergischen Landesgrenze und des Poststraßennetzes mit Entfernungsangaben (in Stunden) und Kategorien der Fortbewegung (fahrend, reitend); Verkehrskarte (durchbrochene Rahmenkarte). Bem.: Maßstab in Reisestunden; ohne Gradeinteilung; Titel mit Barockornament (mit Posthörnern) umrankt; Reichsstädte mit Reichsadlersymbolen; fürstlicher Archivstempel auf der Rückseite.
"Tabula COMITATUS HOLLANDIAE cum ipsius Confinijs. Dominii nimirum ULTRAIECTINI, nec non GELDRIAE et FRISIAE" [Grafschaft oder Provinz HOLLAND, mit Teilen von Utrecht, Geldern und Friesland (mit Provinzgrenzen); Abschnitt Nieuwerkerk(e) - Arnheim, Sneek - 's-Hertogenbosch]. Homännische Erben (Verfasser, Herausgeber). Stich, handkoloriert (Provinzgrenzen mehrfarbig, Gebiet Holland flächig grün). 1 : 300.000. Nürnberg. Kreuzfaltung, 49 x 57,5 cm (54 x 62,5 cm); thematisch-topographische Karte (Einzeichnungen von Höhenzügen, Wald, Moorgebieten, Watt und Kanälen); politische Karte. Bem.: Maßstab in deutschen und französischen Meilen; Gradeinteilung mit Himmelsrichtungsangabe (lateinisch) am Rand; Titel (linkes oberes Kartenviertel) mit allegorischer Umrahmung (Titel als Spiegel, landwirtschaftliche und Schiffahrtsutensilien, Speicher/Kontor, Bauer mit Spaten und Fischer mit Köcher vor Fischkorb und Butterfaß).