Nilstreit: Kompensation statt Mediation : wie die Europäer sich an einer alternativen Konfliktlösung beteiligen können
Zusammenfassung: Der Konflikt zwischen Ägypten und Äthiopien um die Verteilung und Nutzung des Nilwassers ist in eine neue Phase eingetreten. Im Mittelpunkt steht jetzt die Frage, wie und über welchen Zeitraum das Staubecken des Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) befüllt wird. Vor diesem Hintergrund haben die USA Ende 2019 einen neuen Vermittlungsversuch gestartet. Anfängliche Hoffnungen auf eine schnelle Einigung haben sich indes nicht erfüllt. Je länger Ergebnisse auf sich warten lassen, desto deutlicher wird, dass externe Mediation allein nicht ausreicht, den Konflikt zu lösen. Dieser kann offenbar nur entschärft werden, wenn Ägypten Äthiopien für ein Entgegenkommen entschädigt. Deutschland und seine europäischen Partner sollten Ägypten beim Aufbau eines entsprechenden Kompensationsmechanismus finanziell unterstützen. Dies würde die Stabilität in der konfliktträchtigen Nachbarregion Europas fördern und den dortigen Migrationsdruck verringern. Allerdings sollten die Europäer eine finanzielle Beteiligung an klare Bedingungen gegenüber Kairo knüpfen, die darauf abzielen, das Wassermanagement und die allgemeine Regierungsführung zu verbessern
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (4 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
- Bibliographic citation
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2020, Nr. 13 (März 2020)
SWP-aktuell ; 2020, Nr. 13 (März 2020)
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
Internationaler Konflikt
Konflikt
Wasser
Staudamm
Verteilungskampf
Wasserreserve
Wasserbedarf
Versorgungssicherheit
Trinkwasser
Internationale Kooperation
Internationale Politik
Mediation
Internationale Organisation
Vorschlag
Initiative
Kompensation
Völkerrechtlicher Vertrag
Äthiopien
Ägypten
Deutschland
Ägypten
Äthiopien
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
SWP
- (when)
-
[März 2020]
- Creator
- Contributor
- DOI
-
10.18449/2020A13
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112321432875099004
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:35 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Time of origin
- [März 2020]