Brief

Carl Ludwig Willdenow an Johann Karl Philipp Spener

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift von Carl Ludwig Willdenow (22.08.1765, Berlin – 10.07.1812, Berlin), deutscher Apotheker, Mediziner und Botaniker, an Johann Karl Philipp Spener (05.09.1749, Berlin – 27.01.1827, Berlin), deutscher Verleger, Buchhändler und Publizist, Berlin 27.03.1792. Willdenow erlernte in der Roten Adler-Apotheke seines Vaters in Berlin die Pharmazie. Nach einer Fortbildung in Langensalza studierte er in Halle Medizin und promovierte. 1789 übernahm er die Apotheke seines Vaters und führte sie bis 1798. Dann trat er eine Professur für Naturgeschichte am Berliner Collegium medico-chirurgicum an. Ab 1809 lehrte er Botanik an der Universität Berlin und wurde ein Jahr später zum Direktor des Botanischen Gartens ernannt. Willdenow war ein Pflanzensystematiker von Weltruf, dessen Herbarium mehr als 20.000 Arten umfasste. Der junge Alexander von Humboldt machte Willdenows Bekanntschaft in Berlin, um mit dessen Hilfe seine botanischen Kenntnisse zu vertiefen. Die beiden Männer verband bald eine tiefe Freundschaft. 1793 widmete Alexander dem Freund sein Buch „Florae Fribergensis Specimen“. Jahre später begann Willdenow in Paris die von Humboldt und Bonpland aus Amerika mitgebrachten reichhaltigen botanischen Sammlungen zu ordnen, musste aber aus gesundheitlichen Gründen bald nach Berlin zurückkehren und verstarb kurze Zeit darauf.

Location
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Inventory number
HU 99/1052 QA
Measurements
Blatt (HxB): 23 x 19,3 cm
Material/Technique
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift.

Subject (what)
Korrespondenz <Briefsammlung>
Botaniker
Buchhändler
Publizist
Verleger
Apotheker
Mediziner

Event
Herstellung
(where)
Berlin
(when)
27.03.1792

Sponsorship
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rights
Eigentumsrechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin
Last update
11.06.2025, 10:28 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Brief

Time of origin

  • 27.03.1792

Other Objects (12)