Bestand

2.2.1. Nachlässe von Personen (alph.): Becker, Alfred (Bestand)

Bonner Musikwissenschaftler und Komponist (1904-1979) Notenmanuskripte (z. T. als fotografischer Abzug) mit insgesamt 60 Kompositionen, davon 40 Instrumental- und 20 Vokalkompositionen verzeichnet/AUGIAS-Datenbank, Online-Findbuch

Form und Inhalt: Alfred Becker: "Herren-Portrait" / Karikatur (Selbstbildnis?).LEBENJosef Alfred Becker wurde am 2. Mai 1904 als zweites von insgesamt drei Kindern und zweiter Sohn des aus Lövenich gebürtigen Musiklehrers und Musikdirektors Johann Caspar Becker (1866-1920) und dessen aus Mönchengladbach stammender Ehefrau Gertrud Hubertine Becker, geb. Fegers (1874-1948) in Beuel geboren. Nach Ablegen seiner Reifeprüfung Ostern 1925 am Beethoven-Gymnasium in Bonn begann er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn das Studium, zunächst der Römisch-Katholischen Theologie, seit 1929 der Musikwissenschaft, das er am 16. Dezember 1936 mit der Promotion zum Doctor Philosophiæ mit Hauptfach Musikwissenschaft unter Professor Dr. phil. Ludwig Schiedermair abschloss. Am 1. März 1939 heiratete er in Bonn die in Spandau geborene Sekretärin Maria-Caecilie Leiter (1905-1995). Die Ehe blieb kinderlos. Im Jahr 1940 zog das Ehepaar nach Dessau, 1945 von Gernrode zurück nach Bonn. Beckers weiteres Leben liegt ebenso wie sein beruflicher Werdegang bisher noch im Dunkeln. Möglicherweise war er freiberuflich als privater Musiklehrer tätig. Die Adressbücher der Stadt Bonn aus den Jahren 1939 bis 1978 nennen als Beruf "Musikwissenschaftler" (1939), "Priv.-Mus.-Unt." (1949 / 1950) und "Musikschriftsteller" (ab 1956). Er starb am 28. September 1979 in Bonn.Zu seinen Lebzeiten erschienen folgende seiner Werke im Druck:Der mehrstimmige instrumentalbegleitete Kirchengesang in der Erzdiözese Köln zur Zeit der vier letzten Kurfürsten. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde (Bonn 1936), Würzburg 1938.Christian Gottlob Neefe und die Bonner Illuminaten. [Veröffentlichungen aus den Beständen der Universitätsbibliothek Bonn 3 / Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde 21], Bonn 1969."Singet leise" (Text: Clemens Brentano). Weltliches Lied für Vokalensemble oder Chor zu vier Stimmen, BeckerWV IXd, Nr. 2. Bonn ohne Jahr.NACHLASSDer Nachlass Josef Alfred Beckers wurde im Auftrag seiner Witwe am 21. Juni 1990 an das Stadtarchiv Bonn abgegeben. Vor seiner Sichtung bestand er aus einem Karton, enthaltend mehrere Mappen und Notenbücher bzw. -hefte mit überwiegend handschriftlichem Notenmaterial, darunter viele lose Blätter in ungeordnetem Zustand sowie eine Mappe mit insgesamt 10 Zeichnungen; nach Sichtung und Ordnung kann sein Umfang nun mit 50 Verzeichnungseinheiten in zwei Archivkartons angegeben werden.Alfred Becker: Aquarell-Zeichnung "Trompeter".Mit Ausnahme der 10 Zeichnungen besteht die im Bonner Stadtarchiv befindliche Hinterlassenschaft Beckers ausschließlich aus seinen eigenen insgesamt 60 Kompositionen, davon 40 Instrumental- und 20 Vokalkompositionen.Die Instrumentalkompositionen sind ausnahmslos handschriftlich und/oder durch Fotografien handschriftlicher Vorlagen überliefert. Zum überwiegenden Teil handelt es sich um Kammermusik für verschiedene Flöten- und Streichinstrumente in unterschiedlichen Besetzungen und Kombinationen. Besetzung, Beschaffenheit und Überlieferungsform der Kompositionen sowie die Tatsache, daß Becker selbst aus einer Musikerfamilie stammte, lassen den sehr wahrscheinlichen Schluß zu, daß sie hauptsächlich zum häuslichen Gebrauch im Familien- oder / und Freundeskreis bestimmt waren. Somit könnte dieser Nachlaß eine interessante Quelle für Untersuchungen über häusliches Musizieren in bürgerlichen und Musikerkreisen um die Mitte des 20. Jahrhunderts darstellen. Lediglich ein regelrechtes Orchesterwerk befindet sich unter den wenigen größer besetzten Kompositionen, deren vollständig vorhandenes Aufführungsmaterial in Form von Einzelstimmen in mehrfacher Ausführung –sämtlich mit deutlichen Gebrauchsspuren –nebst Partitur auch auf öffentliche Aufführungen hinweist.Von den 19 weltlichen Liedern Beckers liegt einzig eines in gedruckter Form vor, die restlichen sind ebenfalls handschriftlich überliefert, darunter 4 als unvollständige Skizzen. Auch nur als unvollständige Skizze erhalten ist mit dem Beginn einer "Kyrie"-Vertonung sein einziger Beitrag zur geistlichen Vokalmusik; ob es als Einzelsatz oder Teil eines vollständigen Messordinariums geplant war, geht leider nicht hervor.

Bestandssignatur
SN 29
Umfang
52 Verzeichnungseinheiten (0,6 lfd. Meter)

Kontext
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn (Archivtektonik) >> A STADTARCHIV >> 2. Nichtamtliche Überlieferung >> 2.2. Sammlungen und Nachlässe >> 2.2.1. Nachlässe von Personen (alph.)

Bestandslaufzeit
1933-1959

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1933-1959

Ähnliche Objekte (12)