Druckgraphik

Ferdinand Herzog von Bayern

Urheber*in: Santen, Dirk Janszoon van; Kilian, Wolfgang; Kilian, Wolfgang / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
P-Slg. illum. 3.26
Maße
Höhe: 323 mm (Blatt)
Breite: 245 mm
Material/Technik
Kupferstich, Höhung mit Gold, Handkolorierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: DOMINVS VIRTVTVM NOBSICVM; AVITA FEDE; Boica Rhenani r proles (...) moderarier omnia sacro.; S. IOHAN. LATERAN.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 163

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Genius
historische Person
Kirchenmodell
Mann
Porträt
Wappen
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Engel
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Cornucopia, Füllhorn
ICONCLASS: Blumen: Lilie
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Architekturmodell
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Hieb- und Stichwaffen: Schwert
ICONCLASS: zweiköpfiger Adler
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab
ICONCLASS: Tetragramm (in lateinischer oder hebräischer Schrift) als Symbol für Gottvater
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Santen, Dirk Janszoon van (Kolorist)
Kilian, Wolfgang (Stecher)
Kilian, Wolfgang (Verleger)
(wann)
1600-1660

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1600-1660

Ähnliche Objekte (12)