Münze

Henna

Vorderseite: Weibliche Gestalt (Demeter) in der Vorderansicht, in der r. Hand eine Fackel, in der l. Hand eine kleine Statue (?) haltend.
Rückseite: ENNAI/ΩN - Weintraube umgeben von einem Kranz.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Cicero, Verres 2,3,100; 4,106-115 nennt die Stadt Henna als eines der Opfer des Verres. Die Vs. dieser Münze zeigt wahrscheinlich die Statue der Göttin Demeter, für die Henna berühmt war.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
Inventarnummer
18209202
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 8.84 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: SNG ANS III Nr. 1336.

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Italien
Klassik
Pflanzen
Städte

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
Sicilia
Enna
(wann)
um 340 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • um 340 v. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)