Münze
Henna
Vorderseite: MVN HENNA - Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: [M CES] L MV II VIR. M und V sind ligiert - Schwan hockt nach r.
Münzstand: Stadt
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventory number
-
18252816
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 13 mm, Gewicht: 2.50 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: RPC I Nr. 664,1 Taf. 39 (dieses Stück, datiert 44-36 v. Chr.); R. Calciati, Corpus Nummorum Siculorum III. La monetazione di bronzo (1987) 240 Nr. 15 (datiert auf das letzte Viertel des ersten Jh. v. Chr.); O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series II (2012) 115 Nr. 407 mit Abb. (dieses Stück, datiert 44-36 v. Chr.). - Zur Datierung vgl. RPC I Supplement 1 Nr. 661-664 (alternative Datierung in das frühe 2. Jh. v. Chr.).
Standardzitierwerk: RPC I [0664,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Subject (what)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Städte
Tiere
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
M. Cestius (Duumvir)
L. Munatius (Duumvir)
- (where)
-
Italien
Sicilia
Enna
- (when)
-
44-36 v. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1900
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- M. Cestius (Duumvir)
- L. Munatius (Duumvir)
Time of origin
- 44-36 v. Chr.
- 1900