Plastik
Büste der Herzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach
Büste mit Sockel, en face, antikes Gewand. Einziges plastisches Bildnis der Luise, da sie nicht gerne Künstlern zum Portrait saß. 7 weitere Exemplare der Büste sind bekannt. Zur Person: Seit 1774 Ehefrau Carl Augusts. Lernte am Hofe ihrer Mutter in Darmstadt den literarischen Kreis der Empfindsamen kennen (Klopstock, Merck, Herder, Gleim, Wieland, 1772 auch Goethe ). In Weimar mit Goethe, der sie sehr verehrte, Frau v. Stein und Herder befreundet.
Provenienz: 19./20.04.1933 Auktion Paul Graupe, Lot 476 [1], Einlieferer unbekannt, unverkauft 2.1934 Kunsthandlung Hollstein & Puppel, Berlin 2.1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, freihändig erworben von der Kunsthandlung Hollstein & Puppel, Berlin, für 200 RM. [2] [1] Die fragliche Büste ist wahrscheinlich identisch mit Lot 476 der Auktion bei Paul Graupe. Dafür spricht die von Ernst Beutler, dem Direktor des Freien Deutschen Hochstifts erwähnte Provenienz Nathansohn. Die Auktion bei Paul Graupe trug den Titel "Die Sammlung Leon Nathansohn - Dresden, mit Beiträgen aus anderem Besitz: Goethe und sein Kreis ; Goethes äussere Erscheinung, Büsten, Gemälde, Stiche, Medaillen ; Gothes Schriften, Goethe-Stätten, Alt-Weimar ; die Künstler des Goethe-Kreises, Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen von Carus, C. D. Friedrich, Graff, Hackert, Kneip, Kraus, Schütz, Tischbein u.v.a."; es befanden sich jedoch auch Objekte anderer Provenienz auf dieser Auktion. Offensichtlich war Ernst Beutler der Meinung, dass diese Büste aus der Sammlung Nathansohn stammte; es konnte jedoch nachgewiesen werden, dass dies nicht der Fall war. Der Einlieferer ist weiterhin unbekannt. [2] Inventarbuch; Inventarkartei Provenienzbewertung: Gelb: Der Verdacht, dass diese Plastik aus der Sammlung des verfolgten Rechtsanwaltes Leon Nathansohn stammt, hat sich nicht bestätigt. Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Verkauf vor.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Kunstsammlungen
- Inventarnummer
-
IV-01617
- Maße
-
75,0 cm (Höhe mit Sockel)
- Material/Technik
-
Gips
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1783 (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Förderung
-
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik
Beteiligte
Entstanden
- 1783 (?)