Reifenheizform, Segment
Reifenheizform, Segment
Auf Eis und Schnee soll der Reifen "Grip" haben, d.h. sich mit dem Untergrund regelrecht verzahnen. Dieser Formschluß zwischen Reifen und Straße wird durch unabhängige Feinschnittelemente in der Reifenlauffläche erreicht, die sich annähernd punktelastisch an die jeweilige Oberfläche anpassen. Die Wirkung ist umso besser, je kleiner diese Elemente sind und je enger sie zusammenstehen. Die technische Lösung ist ein Bienenwabenmuster der Stahllamellen. Der Wabenverbund umschließt ein vorgegebenes Volumen mit der kleinstmöglichen Mantelfläche und ergibt damit die steifst mögliche Struktur. Die wabenförmigen Feinschnittelemente können damit für optimale Bodenhaftung besonders dicht aneinander gereiht werden.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:2000/0101
- Bezug (was)
-
Bionik
Reifen
Winterreifen
Reifenprofil
Continental-Aktiengesellschaft
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Reifenheizform, Segment
Beteiligte
- unbekannt