mehrbändiges Werk

Thesaurus Brandenburgicus Selectus

Ebenso wie in seinem Heidelberger "Thesaurus" [→http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/beger1685] handelte Lorenz Beger (1653-1705) zu Beginn seine Werkes von den Gemmen, die er nach Göttern und Heroen ordnete. Die dann anschließenden Münzen sind unterteilt nach griechischen Königen, Städten und Heroen. Der zweite Band enthält die Kaiser- und Consularmünzen; im dritten publizierte Beger neben Münzen und Gemmen, Statuen und Büsten, aber auch Objekte wie Lampen, Schmuck, Vasen, Urnen und Opfergerät.
Ebenso wie in seinem Heidelberger "Thesaurus" [→http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/beger1685] handelte Lorenz Beger (1653-1705) zu Beginn seine Werkes von den Gemmen, die er nach Göttern und Heroen ordnete. Die dann anschließenden Münzen sind unterteilt nach griechischen Königen, Städten und Heroen. Der zweite Band enthält die Kaiser- und Consularmünzen; im dritten publizierte Beger neben Münzen und Gemmen, Statuen und Büsten, aber auch Objekte wie Lampen, Schmuck, Vasen, Urnen und Opfergerät.

Sprache
Latein
Anmerkungen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg

Reihe
Archäologische Literatur
Archäologische Literatur
UBHD
Cicognara
Druckschriften
Heidelberger historische Bestände — digital: Archäologische Literatur

Schlagwort
Numismatik
Steinschneidekunst
Römerzeit
Plastik
Katalog

Urheber
Erschienen
Coloniae Marchicae

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
DOI
10.11588/diglit.3457
URN
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-34576
Letzte Aktualisierung
16.04.2024, 14:03 MESZ

Objekttyp


  • mehrbändiges Werk

Beteiligte


Entstanden


  • Coloniae Marchicae

Ähnliche Objekte (12)